E-Book, Deutsch, 206 Seiten
Reihe: DIN Media Praxis
Girbig / Harfst / Nissen Energiekennzahlen auf den Unternehmenserfolg ausrichten
vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe
ISBN: 978-3-410-31522-3
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Energiemanagement unter Berücksichtigung von ISO 50006
E-Book, Deutsch, 206 Seiten
Reihe: DIN Media Praxis
ISBN: 978-3-410-31522-3
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Energieleistungskennzahlen sind ein Schlüsselelement der Energieeffizienz und damit heute wichtiger denn je. Die Grundsätze und Leitlinien zu ihrer Messung sind in der DIN ISO 50006 festgeschrieben. Für die Norm steht im Jahr 2023 die Veröffentlichung einer umfassenden Novellierung an – Grund genug, auch den Beuth Praxis-Band „Energiekennzahlen auf den Unternehmenserfolg ausrichten“ einer gründlichen Überarbeitung zu unterziehen. Die vorliegende Neuauflage wurde vollständig aktualisiert und an die neue Ausgabe der DIN ISO 50006 angepasst. Das deutlich umfangreichere Werk enthält somit Informationen und Praxishinweise auf dem neuesten Stand der Normung. Es bietet Übersicht über die komplexen Prozesse bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Energiekennzahlen, unterstützt bei der Energiekostenoptimierung und hilft, Fehlentwicklungen zu erkennen und rechtzeitig einzugreifen. Des Weiteren bietet Ihnen „Energiekennzahlen auf den Unternehmenserfolg ausrichten“ folgende Inhalte:
- Einführung und Aufbau eines EnPi-Systems nach DIN ISO 50006
- Übersicht relevanter Normen
- Bewertung, Nutzung und Steuerung nach dem Energiekennzahlen-System
- Einsparpotenziale
Besondere Bedeutung erlangt das Buch, da die Einführung der DIN ISO 50006 – in Verbindung mit der Energiemanagement-Norm ISO 50001 – aktuell in immer mehr Gesetzen und Verordnungen gefordert wird.
Das Buch richtet sich an:
Energiemanagement, Controlling, Unternehmensleitungen, Unternehmen der Branchen Stahl, Nahrungsmittel, Automobilzulieferer, Kunststoffproduktion, Chemie, Maschinenbau, Wasserwerke/Abwasserbehandlung, Kalkwerke
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Volltextsuche;0
2;Energiekennzahlen auf den Unternehmenserfolg ausrichten;1
2.1;Impressum / Copyright;5
2.2;Autorenporträts;6
2.3;Inhaltsverzeichnis;8
2.4;1Einführung;12
2.5;2Ausrichtung des Energiemanagements auf betriebswirtschaftliche Ziele und Integrationin das betriebliche Controlling;14
2.5.1;2.1Kennzahlengestütztes Controlling aus dem Blickwinkel des Energiemanagements;17
2.5.2;2.2Kennzahlengestütztes Energiemanagement ausdem Blickwinkel des Controllings;25
2.5.2.1;2.2.1Übertragung typischer Steuerungsmechanismen desControllings auf betriebliches Energiemanagement;25
2.5.2.2;2.2.2Ausprägungen von Energieleistungskennzahlen aus Sichtdes Controllings;32
2.5.3;2.3Typisierung von betrieblichen Energiekennzahlen;35
2.5.4;2.4Abgrenzung von Steuerungsobjekten;38
2.5.5;2.5Festlegung von EnPI-Eignern und Verantwortungsübertragung, Klärung von möglichen „Bezugsgrößen“;40
2.6;3Entwicklungsgeschichte der ISO-Normen über Energieleistungskennzahlen und Energiemanagementsysteme;44
2.6.1;3.1Entwicklung der ISO 50001;45
2.6.2;3.2Entwicklung der ISO 50006;47
2.7;4Kommentierte Ablauffolge der Einführung eines Systems von Energieleistungskennzahlen nach der ISO 50006;56
2.7.1;4.1Grundstruktur eines EnPI-Systems nach der ISO 50006;57
2.7.2;4.2Bedeutung von „relevanten Variablen“ und „statischen Faktoren“;59
2.7.3;4.3Bestimmung von „relevanten Variablen“;59
2.7.4;4.4Bestimmung von „statischen Faktoren“;60
2.7.5;4.5Umgang mit Ausreißern;60
2.7.6;4.6Festlegung von EnPIs;61
2.7.7;4.7Ermittlung und Einsatz von „energetischen Ausgangsbasen“ bzw. „Referenz-EnPI-Werten“ und Länge der Bezugs- und Berichtszeiträume;63
2.8;5Erarbeitung geeigneter Energieleistungskennzahlen gemäß DIN EN ISO 50001 und ISO 50006;67
2.8.1;5.1Relevanz und Zielsetzungen von Energieleistungskennzahlen;67
2.8.2;5.2Umfang des Energiekennzahlensystems;69
2.8.3;5.3Schwerpunktorientierte Abgrenzung des wesentlichen Energieeinsatzes;72
2.8.4;5.4Berücksichtigung relevanter Einflussgrößenzur Normalisierung von EnPI-Werten;75
2.8.5;5.5Ermittlung der Einflussfaktoren auf die Energieverbräuche;79
2.8.5.1;5.5.1Kategorien von Einflussfaktoren;79
2.8.5.2;5.5.2Theoretische Vorüberlegung zu den wesentlichen Einflussfaktoren;80
2.8.5.3;5.5.3Beurteilung der Relevanz der sich routinemäßig ändernden Variablen;81
2.8.6;5.6Zusammenhang zwischen relevanten Variablenund den Arten von Energiekennzahlen;86
2.8.7;5.7Statistische Ermittlung von Energieverbrauchsgleichungen;91
2.8.7.1;5.7.1Beispiel mit einer Variable – Wärmebedarf eines Gebäudes;91
2.8.7.2;5.7.2Beispiel mit mehreren Variablen – Schrittweise Ableitung der EnPI einer Kartonmaschine;97
2.8.8;5.8Kritische Betrachtung der statistischen Analysezur Erarbeitung von Energieleistungskennzahlen;110
2.8.8.1;5.8.1Relevanz der zugrunde liegenden Daten;110
2.8.8.2;5.8.2Einführung des Begriffs „Sockelverbrauch“;113
2.8.9;5.9Nachweis der Verbesserung der energiebezogenenLeistung;115
2.8.10;5.10Nutzen von aussagekräftigen EnPIs;121
2.9;6Kennzahlen zur Bewertung der wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit von Energiemanagementmaßnahmen;124
2.9.1;6.1Verfahren zur systematischen und unternehmenswertorientierten Ermittlung und Bewertung von Energieeinsparpotenzialen;125
2.9.2;6.2Kennzahl zur Leistungssteuerung von Energiemanagern;131
2.9.3;6.3Amortisationszeit als Bewertungsmaßstab für Energieeffizienzmaßnahmen ungeeignet;132
2.9.4;6.4Vorstellung der Norm DIN EN 17463 zur Beurteilung der wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit von energiebezogenen Maßnahmen;135
2.10;7Schlüsselfaktoren eines wirksamenEnergieleistungskennzahlensystems;143
2.11;8Steuerung mit Energieleistungskennzahlen;154
2.11.1;8.1Basisdatenermittlung für den Aufbau von Kennzahlen, Klärung der „relevanten Variablen“ und „statischen Faktoren“;154
2.11.2;8.2Aufbereitung von Energieverbrauchsgleichungen,um sie aggregierbar zu machen;157
2.11.3;8.3Ansätze zur Festlegung von EnPI-Zielwerten;160
2.11.4;8.4Bestimmung von EnPI-Zielwerten;161
2.11.5;8.5Baseline-Ist- und Soll-Ist-Vergleiche als wesentliches Steuerungsinstrument im Energiemanagement;165
2.11.6;8.6Anreize zur Festlegung anspruchsvollerEnergieeffizienzziele;166
2.11.7;8.7EnPI-Reporting;168
2.11.8;8.8Klimaschutzmanagement auf der Grundlageder ISO 50001 i. V. m. der ISO 50006;170
2.11.9;8.9Einsatz Erneuerbarer Energie als Beitrag zurVerbesserung der energiebezogenen Leistung;174
2.12;9ISO 50006 im Einfluss benachbarter Standards und der Digitalisierung;176
2.12.1;9.1Benachbarte Normen;176
2.12.1.1;9.1.1DIN ISO 50015 Energiemanagementsysteme – Messung und Verifizierung der energiebezogenen Leistung von Organisationen – Allgemeine Grundsätze und Leitlinien;176
2.12.1.2;9.1.2ISO 50047 Energy savings – Determination of energy savings in organizations;177
2.12.1.3;9.1.3DIN EN ISO 14001 und Europäische EMAS-Verordnung;178
2.12.1.4;9.1.4DIN EN ISO 14031 Umweltmanagement – Umweltleistungsbewertung – Leitlinien;179
2.12.1.5;9.1.5DIN EN 16212 Energieeffizienz und -einsparberechnung –Top-down- und Bottom-up-Methoden;180
2.12.1.6;9.1.6DIN EN 16231 Energieeffizienz-Benchmarking-Methodik;181
2.12.1.7;9.1.7VDI-Richtlinie 4602 – Blatt 1: Energiemanagement –Grundlagen;181
2.12.1.8;9.1.8VDI 4662 Bildung, Implementierung und Nutzungvon Energiekennwerten;182
2.12.2;9.2Anpassung von Managementsystem-Standards andie „High Level Structure“ – zukünftig „Harmonized Structure“;183
2.12.2.1;9.2.1Aufbau der im Jahr 2012 eingeführten High Level Structure;184
2.12.2.2;9.2.2Überführung der ISO 50001 in die High Level Structure –Einfluss auf benachbarte Standards ISO 50004 und ISO 50006;187
2.12.3;9.3Einfluss der steigenden Digitalisierung in den Prozessen auf die Definition der Kenngrößen und Anwendung der DIN ISO 50006;189
2.13;10Fazit;192
2.14;Anlage: Zusammenstellung der von dem ISO-Komitee TC 301 zur Verfügung gestellten Normen zur ISO 50001;194
2.15;Abkürzungsverzeichnis;200
2.16;Literatur;204