Buch, Deutsch, 454 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 119 mm x 189 mm, Gewicht: 514 g
Reihe: Trescher-Reiseführer
Mit Tblisi, Batumi, Kachetien, Kartli, Adscharien, Kolchis, Schwarzem Meer, Swanetien
Buch, Deutsch, 454 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 119 mm x 189 mm, Gewicht: 514 g
Reihe: Trescher-Reiseführer
ISBN: 978-3-89794-698-9
Verlag: Trescher Verlag GmbH
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 13
Das Wichtigste in Kürze 14
Entfernungstabelle 17
Herausragende Sehenswürdigkeiten 18
LAND UND LEUTE 20
Zahlen und Fakten 22
Geographie 23
Die georgische Völkervielfalt 31
Religion und Kirche 39
Wirtschaft und Politik 44
Geschichte 49
Architektur und Kunst 96
Musik 104
Theater und Film 107
Literatur 112
Die georgische Sprache 116
Die georgische Schrift 117
Essen und Trinken 120
Rezepte 128
TBILISI 130
Die georgische Hauptstadt 132
Stadtgeschichte 132
Die Altstadt 135
Die Neustadt 164
Außerhalb des Zentrums 177
Tbilisi-Informationen 181
KACHETIEN 194
Die Brotkammer Georgiens 196
Geschichte Kachetiens 196
Das südliche Kachetien 198
Das nördliche Kachetien 212
Tuschetien 232
MTSKHETA UND DIE GEORGISCHE HEERSTRASSE 240
Mtskheta und Umgebung 242
Die Georgische Heerstraße 251
Khevsuretien 269
KARTLI – KERNLAND GEORGIENS 272
Das Innere Kartli 274
Der Kleine Kaukasus 289
Niederkartlien 308
WESTGEORGIEN 314
Die Kolchische Tiefebene 316
Die Provinz Racha 341
Megrelien 344
SWANETIEN 352
Die Swanen 354
Unteres Swanetien 358
Oberes Swanetien 363
ADSCHARIEN 380
Die autonome Republik Adscharien 382
Batumi 387
Durch das Tal des Acharistskali 403
REISETIPPS VON A BIS Z 410
Sprachführer 436
Geographische Bezeichnungen 444
Literatur 446
Georgien im Internet 448
Danksagung 449
Kartenregister 450
Register 450
Bildnachweis 457
Zeichenlegende 464
EXTRA
Die Kachetinische Weinstraße 217
Der Mythos vom Goldenen Vlies 328
Fresken und Ikonen Swanetiens 373
Das Schwarze Meer 386
>>> Weitere Reiseführer zum Kaukasus und zu Osteuropa finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Georgien ist ein Land der touristisch unbegrenzten Möglichkeiten. In etwa so groß wie Bayern, gibt es hier gletscherbedeckte Hochgebirgsgipfel, weite Täler, dichte Wälder, Flüsse, Seen, die Küste des Schwarzen Meeres, fruchtbare Ebenen, karge Halbwüsten und kaum besiedeltes Hochland, eine immens vielfältige Tier- und Pflanzenwelt sowie Meisterwerke der Baukunst – Wehrdörfer im Kaukasus und sakrale Bauten. Die Griechen der Antike kannten Westgeorgien als Kolchis; Medea, die Königstochter, verhalf den Argonauten zum Goldenen Vlies. Am Kasbek, einem der höchsten Gipfel des Kaukasus, büßte Prometheus. Im 4. Jahrhundert war Georgien, nach Armenien, das zweite Land, in dem das Christentum Staatsreligion wurde. Die 33 Buchstaben des georgischen Alphabets und die georgische Sprache gehören zum UNESCO Weltkulturerbe, ebenso wie die georgische polyphone Musik und die seit mehr als 7000 Jahren praktizierte Kultur der Weinherstellung in Qvevri, tönernen Amphoren. Wein gehört zum georgischen Gastmahl "Supra", wo er zu kulinarischen Offenbarungen in Strömen fließt. Das größte Geschenk aber, das Georgier willkommenen Gästen des Landes bereiten, ist ihre sprichwörtliche Gastfreundschaft. Man kommt nach Georgien als Gast und verlässt das Land als Freund.
Dieser Reiseführer war der erste im deutschsprachigen Raum, nachdem Geor¬gien 1991 seine Unabhängigkeit wiedererlangt hatte. Infolge der Rosenrevolution Ende 2003 übernahm eine neue Generation von Politikern die Macht. Sie beförderten längst fällige Reformen, öffneten das Land für ausländische Investitionen, erklärten Kriminalität und Korruption den Krieg, modernisierten die Infrastruktur und bahnten der privaten Initiative, auch im Tourismus, Wege. Hunderte neue Hotels, Pensionen, Gästehäuser und Restaurants, auch in entlegenen Regionen, entstanden. Dutzende Reiseanbieter, auch deutschsprachige, organisieren phantastische Touren, bringen Besuchern die natürlichen und kulturellen Reichtümer des Landes nahe. Individualreisende sind willkommen. Fünf Regionen im Großen Kaukasus wurden zu Wanderparadiesen, die sich auf eigene Faust, besser aber in Begleitung einheimischer Bergführer, erkunden lassen. In zehn Nationalparks kümmern sich Ranger um den Schutz der Pflanzen und Tierwelt sowie sanften Tourismus.
Weit mehr als neun Millionen Besucher zählte Georgien im Jahr 2023. Die Corona-Pandemie und die weit mehr als 100?000 Flüchtlinge aus Russland bedeuteten für alle Beschäftigten in der Tourismus-Branche enorme Herausforderungen, die die meisten Akteure bravourös meisterten. Wir, die Autoren dieses Reiseführers, geben uns die größte Mühe, alle aktuellen Entwicklungen in diesem dynamischen Land zu berücksichtigen. Sollte uns das nicht immer gelungen und manche Info inzwischen nicht mehr aktuell sein, bitten wir um Nachsicht. In jeder Auflage zu diesem Reiseführer haben wir stets vermerkt, dass man in Georgien vor Überraschungen nicht gefeit ist. Wer sich davor nicht fürchtet, hier und da auch Abstriche an Bequemlichkeit und zivilisatorischer Perfektion in Kauf nimmt, wird in jedem Fall eine wunderbare Zeit in diesem wunderbaren Land verbringen.
>>> Weitere Reiseführer zum Kaukasus und zu Osteuropa finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.