Gimmler | Institution und Individuum | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 769, 244 Seiten

Reihe: Campus Forschung

Gimmler Institution und Individuum

Zur Institutionentheorie von Max Weber und Jürgen Habermas

E-Book, Deutsch, Band 769, 244 Seiten

Reihe: Campus Forschung

ISBN: 978-3-593-44907-4
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In den klassischen Institutionentheorien wird vorrangig deren stabilitäts- und kontinuitätsschaffende Funktion betont. Für die im Umbruch begriffene politische Ordnung der pluralistischen Gesellschaften entwickelt die Autorin unter Bezugnahme auf Max Weber und Jürgen Habermas ein neues, modernen Demokratien angemessenes Institutionenverständnis. Damit wird der Rahmen für die Institutionalisierung von öffentlichen Willensbildungsprozessen abgesteckt. Unveränderter Nachdruck

Antje Gimmler, Dr. phil., forscht am Institut für Bildung, Lernen und Philosophie der Universität Aalborg.
Gimmler Institution und Individuum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titelseite;4
2;Impressum;5
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Siglenverzeichnis;8
5;Vorwort;10
6;Einleitung;12
7;Teil I: Institutionstheoretische Grundlegung;20
7.1;1. Institutionen - Strukturen und Begriffe;22
7.1.1;1.1 Der Begriff der Institution;23
7.1.2;1.2 Individualistische vs. kollektivistische Ansätze der Institutionentheorie;28
7.1.3;1.3 Individuelles und institutionelles Handeln;32
7.1.4;1.4 Institution und Rationalität;43
8;Teil II: Max Weber: Rationalisierung als Institutionalisierung;54
8.1;Einleitung: Die Rezeption der Rationalisierungstheorie Webers;56
8.2;2. Die Kontextualität des Handelns: Institutionentheoretische Rekonstruktion der Handlungstheorie Webers;72
8.2.1;2.1 Webers kontextualistische Theorie des sozialen Handelns;73
8.2.2;2.2 Handeln unter institutionellen Bedingungen;86
8.2.3;2.3 Zweckrationales Handeln im Prozeß der Rationalisierung;95
8.3;3. Zwei Institutionalisierungsmodelle: die Protestantische Ethik und die Rechtssoziologie;108
8.3.1;3.1 Institutionalisierungsmodell 1: die Protestantische Ethik;109
8.3.2;3.2 Institutionalisierungsmodell 2: die Rechtssoziologie;123
9;Teil III: Jürgen Habermas: Institutionen und kommunikative Vernunft;136
9.1;Einleitung: Kritische Gesellschaftstheorie und Institutionen;138
9.2;4. Zwischen Integration und Innovation: Institutionen in der Theorie des kommunikativen Handelns;154
9.2.1;4.1 Kommunikative Vernunft und die Diskursivierung der Institution;156
9.2.2;4.2 Institutionen in System und Lebenswelt;179
9.2.3;4.3 Exkurs zur Institutionentheorie von Talcott Parsons;189
9.2.4;4.4 Institutionen als Vermittlung von System und Lebenswelt;193
9.3;5. Institutionen zwischen Faktizität und Geltung;202
9.3.1;5.1 Anschlüsse und Revisionen;203
9.3.2;5.2 Recht als Institution;208
9.3.3;5.3 Öffentlichkeit als Institution?;215
10;Fazit und Ausblick;224
11;Literaturverzeichnis;232


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.