Gimmler Die Lehre vom fehlerhaften Organverhältnis am Beispiel des fehlerhaft bestellten Geschäftsführers der GmbH


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-54884-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 98, 228 Seiten

Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

ISBN: 978-3-428-54884-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Wie jedes Rechtsgeschäft kann auch die Bestellung von Organwaltern an Wirksamkeitsmängeln leiden. Wird das fehlerhafte Organverhältnis in Vollzug gesetzt, ergeben sich vielfältige Probleme, zu deren Bewältigung die Anwendung einer rechtsformübergreifenden Lehre vom fehlerhaften Organverhältnis postuliert wird.

Am Beispiel der fehlerhaften Geschäftsführerbestellung widmet sich die Arbeit der Herleitung dieser Lehre und ermittelt ihre dogmatischen und methodischen Grundlagen. Die fehlerhafte Organbestellung lässt sich als fehlerhafte Strukturänderung im Sinne der Lehre des fehlerhaften Verbandes begreifen. Dieser Befund ermöglicht es, Tatbestand, Rechtsfolgen und Anwendungsbereich der Lehre vom fehlerhaften Organverhältnis in Anlehnung an dieses bereits etablierte Rechtsinstitut weiter auszuformulieren.

Gimmler Die Lehre vom fehlerhaften Organverhältnis am Beispiel des fehlerhaft bestellten Geschäftsführers der GmbH jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Kapitel: Einleitung

Problemstellung – Die 'Lehre vom fehlerhaften Organverhältnis' als möglicher Lösungsansatz – Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung

2. Kapitel: Grundlagen

Organverhältnis und begleitende Rechtsverhältnisse – Der (fehlerhafte) Bestellungsakt – Begriff des fehlerhaften Organs

3. Kapitel: Herleitung der Lehre vom fehlerhaften Organverhältnis

Tatsächliches Korrekturbedürfnis – Dogmatische und methodische Grundlegung der Lehre vom fehlerhaften Organverhältnis

4. Kapitel: Tatbestand und Rechtsfolgen der Lehre vom fehlerhaften Organverhältnis

Tatbestandsvoraussetzungen – Rechtsfolgen

5. Kapitel: Anwendungsbereich der Lehre vom fehlerhaften Organverhältnis

Fehlerhaft bestellte Geschäftsleiter – Fehlerhaft bestellte Aufsichtsratsmitglieder – Ausblick

6. Kapitel: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Milena Gimmler studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit handels- und wirtschaftsrechtlichem Schwerpunkt. Nach dem ersten juristischen Staatsexamen im Frühjahr 2012 arbeitete sie am Lehrstuhl für Handels- und Wirtschaftsrecht in Freiburg und fertigte unter Betreuung von Herrn Professor Dr. Uwe Blaurock ihre Dissertation an. Im Anschluss absolvierte sie das International Trade and Business Law LL.M. Programm der University of Arizona. Seit 2015 ist sie Rechtsreferendarin am Oberlandesgericht Frankfurt am Main und wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.