Ein Beitrag zur Fortentwicklung des Europäischen Kartellrechts.
E-Book, Deutsch, Band 110, 237 Seiten
Reihe: Schriften zum Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-428-49233-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Abhilfe könnte eine auch dem Subsidiaritätsprinzip gerecht werdende Verlagerung der Freistellungskompetenz in bestimmten Fällen auf die Behörden und Gerichte der Mitgliedstaaten bieten. Der Autor untersucht in seiner Arbeit, wie eine solche Dezentralisierung aussehen könnte, mit der in Situationen mit einem eindeutig nationalen Schwerpunkt (und damit in der Mehrzahl der Fälle) eine Verfahrensbeschleunigung erreicht werden kann, ohne daß die Rechtseinheit in der Entscheidungspraxis verloren geht. Er schlägt vor, die Zuständigkeit eines Landes von den Umsatzzahlen der beteiligten Unternehmen abhängig zu machen, der Kommission aber in bestimmten Einzelfällen ein Vetorecht zuzugestehen, mit dem sie das Verfahren an sich ziehen kann. Die Entscheidungen der nationalen Behörden würden die erforderliche gemeinschaftsweite Geltung erhalten, indem sich die Kommission diese Entscheidungen automatisch zu eigen macht, wenn sie nicht innerhalb einer knapp, aber ausreichend bemessenen Frist widerspricht. Die Rechtseinheit würde letztlich durch den Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften gewährleistet. Der Autor untersucht die Problematik ferner auch unter tatsächlichen, verfahrensrechtlichen, legislativen und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung - A. Verfahrensstau wegen Verfahrensmängeln: Die Kommission unter der Last der Verfahren - Gründe der Verzögerung - Die Belastung wird zunehmen - Vergebliche Versuche zur Entlastung der Kommission - B. Lösungsvorschlag: Lockerung des Freistellungsmonopols der Kommission - Ziel der Neuregelung: Effizienzgewinn bei Wahrung der Rechtseinheit - C. Probleme des Vorschlags: Zuständigkeitsabgrenzung ('eindeutig nationaler Schwerpunkt') Gewährleistung der Rechtseinheit - Verfahrensprobleme - Sind Mitgliedstaaten zur Freistellung befähigt? - D. Kartellrecht als Verfassungsfrage: Inhalt des Subsidiaritätsprinzips - Anwendbarkeit des Subsidiaritätsprinzips - Auswirkungen auf das Wettbewerbsrecht - Literatur - Sachverzeichnis