Gilles-Bacciu / Heuer | Pikler | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 284 Seiten

Reihe: Edition Sozial

Gilles-Bacciu / Heuer Pikler

Ein Theorie- und Praxisbuch für die Familienbildung

E-Book, Deutsch, 284 Seiten

Reihe: Edition Sozial

ISBN: 978-3-7799-5264-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Für Kinder unter drei Jahren ist die Pädagogik Emmi Piklers sehr gefragt. In einem Buch vereint: neue Texte zur Frühpädagogik der ungarischen Kinderärztin sowie wissenschaftliche Kommentare und Praxisberichte aus der Eltern- und Familienbildung. Der Name Emmi Pikler steht für Humanität im Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern. Die Arbeiten der ungarischen Kinderärztin Pikler (1902-1984) und ihrer Mitarbeiterin Anna Tardos werden neu entdeckt für Kitas und Krippen, Kindertagespflege und Elternbildung. Das Buch stellt Texte aus der Pikler-Pädagogik in deutscher Erstveröffentlichung vor: zu selbstständiger Bewegungs- und Spielentwicklung und beziehungsvoller Pflege - basierend auf der Achtung des Kindes als handelnde Person. Der bisher ausstehende Fachdiskurs zum Pikler-Ansatz wird mit verschiedenen Stimmen eröffnet. Als Praxisfeld der Pikler-Pädagogik stellt sich die Eltern- und Familienbildung vor. Eltern-Kind-Kurse zeigen, wie sich mit der Pädagogik Piklers Elternbildung und Kleinkindpädagogik auf fruchtbare Weise verbinden lassen.

Astrid Gilles-Bacciu, Diplom-Pädagogin, ist Referentin in der Erwachsenen- und Familienbildung des Erzbischöflichen Generalvikariats in Köln. Reinhild Heuer ist Leiterin der Katholischen Familienbildungsstätte Haus der Familie, Euskirchen.
Gilles-Bacciu / Heuer Pikler jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Grußworte von Anna Tardos und Dr. Peter Scharr;9
3;Der Säugling ist eine Person. Emmi Piklers Wissen über die frühe Kindheit in der Praxis. Eine Einleitung;11
4;1. Pikler. Pädagogik der ersten Lebensjahre – Grundlagen;16
4.1;Zum Werk Emmi Piklers;17
4.1.1;1.1 Entwicklungsjahre und frühes Werk der pädagogischen Kinderärztin Emmi Pikler / Anna Czimmek;17
4.1.2;1.2 Pikler-Pädagogik heute: eine Renaissance? / Anna Tardos im Gespräch;24
4.2;Pädagogische Kultur der frühen Kindheit;30
4.2.1;1.3 Das Kind ist ein Akteur seiner Entwicklung / Anna Tardos;30
4.2.2;1.4 Im Frieden mit mir – im Frieden mit anderen. Erziehung ohne Gewalt im Lóczy / Éva Kálló;36
4.3;Vom Liegen zum Gehen aus eigener Kraft;45
4.3.1;1.5 Die Bewegungsentwicklung des Kindes / Emmi Pikler;45
4.3.2;1.6 Begegnung mit der Arbeit Emmi Piklers / Jacques H. A. van Rossum;60
4.3.3;1.7 Sich frei bewegen – das Lebensbedürfnis des Kindes / Anna Tardos;62
4.4;Spiel und Bewegung;69
4.4.1;1.8 Der forschende Säugling / Anna Tardos;69
4.4.2;1.9 Lasst das Baby spielen – selbstständig von Anfang an! / Anna Tardos;79
4.4.3;1.10 Sammeln und Bauen. Wie Kinder ihre Spieltätigkeit erweitern / Anke Zinser;90
4.4.4;1.11 Der Garten der Kinder / Maria Vincze;94
4.5;Die Kunst der Pflege;106
4.5.1;1.12 Wenn wir den Körper des Säuglings berühren … / Judit Falk;106
4.5.2;1.13 Selbstständigkeit und Pseudoautonomie / Judit Falk;113
4.5.3;1.14 Zusammen mit dem Baby. Einfache Regeln für die Pflege / Anna Tardos;114
4.5.4;1.15 Spielfreude, Schalk und Schelmerei / Ute Strub;118
5;2. Pikler in Kontexten. Fachliche Perspektiven;120
5.1;2.1 Pikler-Pädagogik und Allgemeine Erziehungswissenschaft. Ein Dialog / Ulrich Papenkort;121
5.2;2.2 Dialog mit dem Säugling. Der Ansatz Emmi Piklers im Kontext der Modelle von Milani Comparetti, Winnicott und Stern / Hans von Lüpke;135
5.3;2.3 Pikler und die Therapie behinderter Kinder. Lernweg einer Therapeutin / Monika Aly;142
5.4;2.4 Emmi Piklers Konzeption im Kontext der aktuellen Frühpädagogik – Kinder in ihren ersten drei Lebensjahren begleiten und ihrer Entwicklung Raum geben / Kornelia Schneider und Wiebke Wüstenberg;149
6;3. Bildung für Eltern: Anlässe, Orte, Angebote;166
6.1;3.1 Mutter, Vater, Kind – die Situation junger Familien und Anforderungen an die Elternbildung / Carola Iller;167
6.2;3.2 Elternbildung in Institutionen der Erwachsenen- und Familienbildung / Astrid Gilles-Bacciu;175
6.3;3.3 Ein Bildungshaus (nicht nur) für Eltern … Blick in die Katholische Familienbildungsstätte Bonn / Gisela Suchy;179
6.4;3.4 Bildungsorte in der Region schaffen … Eine Mitarbeiterin stellt ihre Arbeit in einem katholischen Bildungswerk vor / Ulrike Nießen;183
6.5;3.5 Ein Garten für Kleinkinder und Erwachsene. Gestaltung des Außengeländes der Katholischen Familienbildungsstätte Bonn / Robert Spessert;187
7;4. Pikler in der Praxis: Eltern-Kind-Kurse;190
7.1;4.1 Eltern-Kind-Kurse auf der Basis der Pikler-Pädagogik / Astrid Gilles-Bacciu;191
7.2;4.2 Freie Bewegung und selbstständiges Spiel: Aspekte frühkindlicher Bildung im Eltern-Kind-Kurs / Susanne Gieseke und Stephanie Lock-Spessert;207
7.3;4.3 Spielraumgestaltung in Eltern-Kind-Kursen nach der Pikler-Pädagogik / Reinhild Heuer;213
7.4;4.4 So geht die Spielraumgestaltung auch mit Alltagsmaterial / Annette Ullrich;228
7.5;4.5 Bildung auf Augenhöhe. Babynest – Leichter Start mit Kind. Eltern-Kind-Kurs für Mütter und Kinder in belasteten Lebenssituationen / Stephanie Lock-Spessert;230
7.6;4.6 Max spielt / Gabriele Martens;239
7.7;4.7 Eltern-Kind-Kursleiterinnen: zwischen Nebenverdienst und Selbstständigkeit / Dorothee Kroll;242
8;5. Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte;250
8.1;5.1 Bildung für die Praxis: Didaktik der Eltern-Kind-Kurse / Astrid Gilles-Bacciu;251
8.2;5.2 Lebensanfang und Spiritualität. Eine neue Perspektive für die frühpädagogische Weiterbildung / Claudia Kolf-van Melis;261
8.3;5.3 Qualität in der Kindertagespflege mit den Ideen Emmi Piklers / Katharina Lorber;269
8.4;5.4 Fortbildung von Fachkräften in der Kindertagesbetreuung auf der Basis der Pikler-Pädagogik / Reinhild Heuer;278
9;6. Literatur, Filme und Adressen;282
10;7. Autorinnen und Autoren;284


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.