Gillen | »Nur Gott vor Augen« | Buch | 978-3-412-22339-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 011, 211 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 13 g

Reihe: Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas

Gillen

»Nur Gott vor Augen«

Die Strafgerichtsbarkeit des Patriarchen von Venedig (1451–1545)
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-412-22339-7
Verlag: Böhlau

Die Strafgerichtsbarkeit des Patriarchen von Venedig (1451–1545)

Buch, Deutsch, Band Band 011, 211 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 13 g

Reihe: Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas

ISBN: 978-3-412-22339-7
Verlag: Böhlau


Von standeswidriger Barttracht bis hin zu Mord und Totschlag – die strafrechtlichen Gerichtsakten des Patriarchats von Venedig bieten einen lebhaften Einblick in die kirchliche Gerichtspraxis der Renaissance. Das Buch macht es sich zur Aufgabe, das kirchliche Strafverfahren anhand von bisher unbeachteten Gerichtsakten zu rekonstruieren. Dies ermöglicht einerseits einen Vergleich der kirchenrechtlichen Traktate mit der Gerichtspraxis. Andererseits vermittelt die Beschreibung der Institution des Kirchengerichts auch neue Einblicke in das Verhältnis von geistlicher und weltlicher Gerichtsbarkeit in Venedig.

Gillen »Nur Gott vor Augen« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Vorwort
2 Arme Sünder und privilegierte Verbrecher – Einleitung
2.1 Methode und Quellengattungen
2.2 Zeitraum (1451–1545)
2.3 Inhaltliche Bestimmung: Strafrecht
2.4 Quellenbestand
2.5 Forschungsinteresse
3 Die Sichel in der fremden Ernte – die Zuständigkeit des geistlichen Gerichts
3.1 Das privilegium fori
3.2 Der giurisdizionalismo und der Mythos
3.3 Eigene Regeln in Venedig
3.4 Das Privileg in der Praxis
3.5 Ein Sonderfall: die Klerikernotare
3.6 Formen der Kooperation
3.7 Fazit und Vergleich
4 Cum autem quam plures sint iudices – die Zuständigkeit innerhalb der Kirche
4.1 Die Diözese
4.2 Dalmatien
4.3 Die Neun Kongregationen
4.4 Exemptionen
4.5 Regularklerus
4.6 Frauenklöster
4.7 San Marco
4.8 Der päpstliche Nuntius
4.9 Die griechische Gemeinde
5 Im Tal Josafat – Aufbau und Verfahren des Gerichts
5.1 Verfahrenseinleitung und Verfahrensarten
5.2 Organisation des Gerichts
5.3 Verfahrensverlauf
5.4 Beweiswürdigung
6 Viva voce protestans – Urteil, Strafe und Appellation
6.1 Urteil und Strafzumessung
6.2 Haft
6.3 Bann
6.4 Degradation
6.5 Im Käfig – die cheba
6.6 Appellatio
7 Herbaria, Häresie und Hexerei – die Inquisition
7.1 Zuständigkeit ratione materiae
7.2 Das Tribunal
7.3 Hexerei
7.4 Häresie
8 Die Zähmung des Markuslöwen – Fazit
9 Anhang
9.1 Abkürzungen
9.2 Handschriftliche Quellen
9.3 Gedruckte Quellen
9.4 Literatur
9.5. Personenregister
9.6 Ortsregister
9.7 Sachregister


Gillen, Nicolas
Nicolas Gillen studierte in Freiburg im Breisgau und Genf Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Rechtsgeschichte. Die Dissertation verfasste er an dem Deutschen Studienzentrum in Venedig.

Nicolas Gillen studierte in Freiburg im Breisgau und Genf Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Rechtsgeschichte. Die Dissertation verfasste er an dem Deutschen Studienzentrum in Venedig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.