Kostenanalyse am Beispiel der Groß- und Kleinserienfertigung im Maschinenbau
Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
ISBN: 978-3-658-02693-6
Verlag: Springer
Eines der wesentlichen Ziele technischer Produktänderungen ist die Ausbesserung der zwar unerwünschten – aber dennoch auftretenden – Produktfehler und -mängel nach Serienfreigabe. Diese späten Produktänderungen sind mit vergleichsweise hohen Kosten verbunden. Im Maschinen- und Anlagenbau erlangt diese Problematik vor dem Hintergrund hybrider Produkte an zusätzlicher Relevanz. Wie lassen sich Produktänderungen wirtschaftlich optimal gestalten? Christian Gille konsolidiert in einer Evaluation Map die empirischen und theoretischen Erkenntnisse zu den Auswirkungen technischer Produktänderungen. Mit der Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis leistet der Autor einen zusätzlichen Innovationsbeitrag. Damit ermöglicht er eine erweiterte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Produktänderungen und adressiert somit das in der Literatur festgestellte Methodendefizit. Als Ergebnis lässt sich durch die auf Heuristiken basierenden Empfehlungen eine Verbesserung hinsichtlich der zeitbasierten Gestaltung von Produktänderungen im Lebenszyklus erreichen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Charakterisierung hybrider Produkte.- Management technischer Produktänderungen.- Empirische Hypothesenvalidierung.- Ableitung von Gestaltungsempfehlungen.