Buch, Deutsch, Band 2534, 414 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 326 g
Reihe: edition suhrkamp
Vom Ereignis zum Mythos
Buch, Deutsch, Band 2534, 414 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 326 g
Reihe: edition suhrkamp
ISBN: 978-3-518-12534-2
Verlag: Suhrkamp
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Globalisierung
Weitere Infos & Material
Prolog der Herausgeberin – Ingrid Gilcher-Holtey: Mai 68 in Frankreich – Pavel A. Richter: Die Außerparlamentarische Opposition in der Bundesrepublik Deutschland 1966 bis 1968 – Todd Gitlin: Das doppelte Selbstverständnis der amerikanischen Studentenbewegung – Jan Kurz: Die italienische Studentenbewegung 1966-1968 – Marica Tolomelli: 1968; Formen der Interaktion zwischen Studenten- und Arbeiterbewegung in Italien und der Bundesrepublik – Michelle Zancarini-Fournel: Vom Mai 68 zu den »68er Jahren«; Eine Geschichte der vergessenen Orte – Dieter Rucht: Die Ereignisse von 1968 als soziale Bewegung; Methodologische Überlegungen und einige empirische Befunde – Donatella Della Porta: »1968«; Zwischennationale Diffusion und transnation ale Strukturen; Eine Forschungsagenda – Richard Flacks: Die philosophischen und politischen Ursprünge der amerikanischen New Left – Ingrid Gilcher-Holtey: Kritische Theorie und Neue Linke – Michael A. Schmidtke: Reform, Revolte oder Revolution? Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) und die Students for a Democratic Society (SDS) 1960-1970 – Jakob Tanner: »The Times They Are A-Changin'«; zur subkulturellen Dynamik der 68er Bewegungen – Wolfgang Matthias Schwiedrzik: Theater als »Aktion« – Ingeborg Villinger: »Stelle sich jemand vor, wir hätten gesiegt.« Das Symbolische der 68er Bewegung und die Folgen – Kristina Schulz: Macht und Mythos von »1968«; Zur Bedeutung der 68er Protestbewegungen für die Formierung der neuen Frauenbewegung in Frankreich und Deutschland – Michael Wieviorka: 1968 und der Terrorismus – Gérard Dupuy: Der Mai 1968 und das Projekt »Libération« – Karl Heinz Bohrer: 1968; Die Phantasie an die Macht? Studentenbwegung; Walter Benjamin; Surrealismus – Robert Frank: 1968; ein Mythos? Fragen an die Vorstellung und an die Erinnerung