Giesen / Schmid / Goetze | Basale Soziologie: Theoretische Modelle | Buch | 978-3-531-11432-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 310 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 353 g

Reihe: Studienreihe Gesellschaft

Giesen / Schmid / Goetze

Basale Soziologie: Theoretische Modelle

Buch, Deutsch, 310 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 353 g

Reihe: Studienreihe Gesellschaft

ISBN: 978-3-531-11432-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Dieser Band gibt eine allgemeine Einführung in das Fachgebiet Soziologie und zeigt deren Stellung innerhalb der Sozialwissenschaften. Er informiert über die wichtigsten theoretischen Modelle zur Erklärung sozialen Verhaltens und zur Erfassung gesamtgesellschaftlicher Strukturen und Prozesse.
Giesen / Schmid / Goetze Basale Soziologie: Theoretische Modelle jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Basale Soziologie: Einführung.- Forschungobjekt Gesellschaft.- Soziale Institutionen.- Soziale Gesetze.- Situation des Sozialforschers.- Selbstbeobachtung und Selbstbeschreibung.- Vorwelt, Mitwelt und Folgewelt.- Soziales Lernen.- Verhaltensunbestimmtheit.- Alltagswissen und Soziologie.- Elementare Begriffe.- Zentrale Sozialwissenschaft.- Allgemeine Soziologie.- Bereiche der Basalen Soziologie.- Spezielle Soziologien.- Verhältnis zu anderen Disziplinen.- Pioniere der Soziologie.- Soziologische Schulen.- Soziologie zwischen Natur- und Geisteswissenschaften.- Soziologie zwischen Makro- und Mikroperspektive.- Wertproblematik in der Soziologie.- Soziologie und Gesellschaft.- Probleme soziologischer Theorie.- Theoretische Modelle.- 1 Verhaltens- und Lerntheorie.- A. Einleitung.- B. Die Entwicklung der allgemeinen Verhaltenstheorie.- C. Elemente einer allgemeinen Verhaltenstheorie.- D. Schlußbetrachtungen.- 2 Handlungstheorie.- A. Einleitung.- B. Das handlungstheoretische Modell.- C. Schluß.- 3 Systemtheorie und Funktionalismus.- 1. Grundbegriffe: Struktur und Umwelt.- 2. Funktionalistische Systemtheorie.- 3. Kybernetische Systemtheorie.- 4. Grundfunktionen und Subsysteme des sozialen Systems.- 5. Theorie der autopoietischen Systeme.- 4 Konflikttheorie.- A. Einleitung.- B. Konfliktakteure, Konfliktmittel, Konfliktziele.- C. Macht und Herrschaft: Die Lösung von Konflikten.- 5 Materialistische Gesellschaftstheorie.- A. Philosophische Grundlagen der Marxistischen Geschichtsauffassung.- B. Der Dialektische Materialismus.- C. Der Historische Materialismus.- Ausgewählte Literatur.- Einführung.- 1. Neuere Einführungen m deutscher Sprache.- 2. Standard-Einführungen in englischer Sprache.- 3. Weiterführende Literatur zur Basalen Soziologie.- 4. Theoriengeschichte.- 5.Reader.- 6. Studium und Beruf.- 7. Nachschlagewerke (Hand- und Wörterbücher; Informationssysteme).- 8. Zeitschriften, Jahrbücher, Referateblätter.- Theoretische Modelle.- 1. Verhaltens- und Lerntheorie.- 2. Handlungstheorie.- 3. Systemtheorie und Funktionalismus.- 4. Konflikttheorie.- 5. Materialistische Gesellschaftstheorie.- Personenverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.