Gieseking | Gewinnoptimale Preisbestimmung in werbefinanzierten Märkten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 304 Seiten, eBook

Gieseking Gewinnoptimale Preisbestimmung in werbefinanzierten Märkten

Eine conjoint-analytische Untersuchung eines Publikumszeitschriftenmarktes
2010
ISBN: 978-3-8349-8408-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine conjoint-analytische Untersuchung eines Publikumszeitschriftenmarktes

E-Book, Deutsch, 304 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8408-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Thomas Gieseking entwickelt eine neuartige Vorgehensweise zur Bestimmung gewinnoptimaler Preise in werbefinanzierten Märkten, die er exemplarisch am Fall einer Finanzzeitschrift anwendet. Er ermittelt Preiselastizitäten und Netzwerkeffekte.

Dr. Thomas Gieseking promovierte bei Prof. Dr. Heinz-Werner Nienstedt am Lehrstuhl für Medienwirtschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Gieseking Gewinnoptimale Preisbestimmung in werbefinanzierten Märkten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abkürzungsverzeichnis;12
5;Tabellenverzeichnis;15
6;Abbildungsverzeichnis;17
7;1 Einführung;19
7.1;1.1 Problemstellung;19
7.2;1.2 Zielsetzung, Forschungsfragen und methodischer Hintergrund der Arbeit;22
7.3;1.3 Aufbau der Arbeit;24
8;2 Darstellung des Untersuchungsgegenstandes – Finanzzeitschriften in Deutschland;26
8.1;2.1 Definition und Rahmenbedingungen;26
8.2;2.2 Der Markt für Finanzzeitschriften;28
8.3;2.3 Herstellung und Kostenparameter;39
9;3 Stand der Forschung im Preismanagement;44
9.1;3.1 Preismanagement;44
9.2;3.2 Preismanagement in zweiseitigen Märkten;52
9.3;3.3 Preismanagement in Zeitschriftenmärkten;57
9.4;3.4 Zusammenfassende Betrachtung und Implikationen für diese Arbeit;67
10;4 Stand der Forschung zu Erhebungsmethoden von Preisbereitschaften;72
10.1;4.1 Methoden zur Messung von Preisbereitschaften im Allgemeinen;72
10.2;4.2 Erhebung von Preisbereitschaften im Speziellen: Die Conjoint-Analyse;76
10.3;4.3 Zusammenfassende Betrachtung;101
11;5 Kaufentscheidungsfaktoren im Markt für Finanzzeitschriften;103
11.1;5.1 Determinanten der Nachfrage im Rezipientenmarkt;103
11.2;5.2 Determinanten der Nachfrage im Inserentenmarkt;112
11.3;5.3 Zusammenfassende Darstellung;118
12;6 Empirische Untersuchung;119
12.1;6.1 Rahmenbedingungen und Analysedesign;119
12.2;6.2 Analyseergebnisse;128
12.3;6.3 Bestimmung gewinnoptimaler Preise;220
12.4;6.4 Sensitivitätsanalyse und Wettbewerbsszenarien;241
12.5;6.5 Zusammenfassende Betrachtung und Interpretation;249
13;7 Implikationen und Schlussbetrachtung;260
13.1;7.1 Implikationen für das Management;260
13.2;7.2 Implikationen für die Forschung;263
13.3;7.3 Schlussbetrachtung und Ausblick;266
14;Literaturverzeichnis;268
15;Anhang;280
15.1;Interviewprotokoll 1: Verlagsleitung und Chefredaktion;283
15.2;Interviewprotokoll 2: Stellvertretender Chefredakteur;284
15.3;Interviewprotokoll 3: Stellvertretender Leiter Media Sales;285
15.4;Interviewprotokoll 4: Media-Forschung und -Service;286
15.5;Interviewprotokoll 5: Abo-Werbeleitung;287
15.6;Interviewprotokoll 6: Segmentvertriebsleitung Wirtschaftspresse;288
15.7;Interviewprotokoll 7: Anzeigenleitung Wirtschaftspresse;289
15.8;Interviewprotokoll 8: Leitung Verkauf Inland;291
15.9;Interviewprotokoll 9: Sales Management Wirtschaftspresse;292
15.10;Daten;300
15.11;Teilnutzenwerte der HB-Schätzung;300
15.12;Teilnutzenwerte der Latent-Class-Schätzung;301
15.13;Teilnutzenwert-Verläufe der Latent-Class-Schätzung;302
15.14;Simulierte Wahlanteile und Konfidenzintervall (HB-Schätzung);303
15.15;Teilnutzenwerte der HB-Schätzung;304
15.16;Teilnutzenwerte der Latent-Class-Schätzung;305
15.17;Teilnutzenwert-Verläufe der Latent-Class-Schätzung;306
15.18;Teilnutzenwerte der HB-Schätzung;308
15.19;Teilnutzenwerte der Latent-Class-Schätzung;309
15.20;Teilnutzenwert-Verläufe der Latent-Class-Schätzung;310
15.21;Symbolische Auflösung des Modells mit Zwei-Perioden-Dynamik;318

Einführung.- Darstellung des Untersuchungsgegenstandes – Finanzzeitschriften in Deutschland.- Stand der Forschung im Preismanagement.- Stand der Forschung zu Erhebungsmethoden von Preisbereitschaften.- Kaufentscheidungsfaktoren im Markt für Finanzzeitschriften.- Empirische Untersuchung.- Implikationen und Schlussbetrachtung.


Dr. Thomas Gieseking promovierte bei Prof. Dr. Heinz-Werner Nienstedt am Lehrstuhl für Medienwirtschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.