E-Book, Deutsch, 169 Seiten
Giel Moderierte Runde Tische in der pädagogischen und therapeutischen Arbeit
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-497-61532-2
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Teilhabeförderung durch transdisziplinäre Vernetzung
E-Book, Deutsch, 169 Seiten
ISBN: 978-3-497-61532-2
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie kann transdisziplinäre Zusammenarbeit unter Beteiligung der Betroffenen und Angehörigen kreativ und zielorientiert gestaltet werden? Das Konzept der Moderierten Runden Tische (MoRTi) hilft dabei, transdisziplinäre Treffen in Einrichtungen wie Kita, Schule oder therapeutischer Praxis konstruktiv zu gestalten - beispielsweise Teilhabekonferenzen oder Förderplangespräche. Anhand eines Moderationszyklus werden bei MoRTi konkrete ICF-basierte Ziele verfolgt. Lösungsorientierte Moderationsmethoden werden anhand von Beispielfragen, Arbeitsblättern und Checklisten vermittelt. Fallbeispiele aus der Praxis sowie ein umfassendes Glossar runden das Praxisbuch ab. Mit Vorlagen zur Vorbereitung und Dokumentation als Online-Zusatzmaterial.
Zielgruppe
Fach- und Leitungskräfte in der (Heil-)Pädagogik, Sozialen Arbeit und Medizin, weitere therapeutische Berufe
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;FRONTMATTER;1
1.1;Titel;3
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;Dank;8
3;1 Vorwort und Einleitung;9
4;2 Das Konzept der „Moderierten Runden Tische“ (MoRTi);14
4.1;2.1 Entwicklung des MoRTi-Konzeptes;17
4.2;2.2 Evidenz: MoRTi wirken;19
4.3;2.3 Haltung zeigen;21
4.4;2.4 Die Fokusperson: selbstbestimmte Mitbeteiligung als hohes Ziel;23
4.5;2.5 Die Rolle der Moderatorin/des Moderators;26
5;3 Themen und Anlässe fu?r MoRTi;28
5.1;3.1 Entwicklungsgespräche in Fru?hförderung und Kita;29
5.2;3.2 Individuelle Förderplanung im Kontext von Schule;30
5.3;3.3 Rehabilitationsziele planen;31
5.4;3.4 Personenzentrierte Teilhabeplanung;33
5.5;3.5 Übergänge/Transition mitgestalten;34
5.6;3.6 Krisen- und Konfliktgespräche;35
5.7;3.7 Interdisziplin?re Gespräche im Kontext von Beratungsstellen;36
6;4 Moderationszyklus und Methodenkoffer MoRTi;38
6.1;4.1 Einladung und Vorbereitung;40
6.1.1;4.1.1 Einladung zum MoRTi;40
6.1.2;4.1.2 Vorbereitung: Umgebung und Raum;42
6.1.3;4.1.3 Vorbereitung: Sprache und Kommunikation;44
6.2;4.2 Einstiegsphase;45
6.2.1;4.2.1 Begrüßung;45
6.2.2;4.2.2 Zeit und ZeitwächterIn;47
6.3;4.3 Anlass benennen, Themen klären, priorisieren;48
6.4;4.4 Lösungsorientierte Themenbearbeitung: Sichtweisen, Lösungen, Ressourcen;49
6.4.1;4.4.1 Sichtweisen und Perspektiven sammeln;51
6.4.2;4.4.2 Lösungsideen entwickeln – Wahlfreiheit schaffen;72
6.4.3;4.4.3 Ressourcen im MoRTi-Konzept: wahrnehmen, sichtbar machen, aktivieren;86
6.5;4.5 Ziele formulieren, Maßnahmen planen;101
6.5.1;4.5.1 ICF-orientierte Ziele;102
6.5.2;4.5.2 SMARTe Ziele;103
6.6;4.6 Abschlussphase;108
6.6.1;4.6.1 Dokumentation und Protokoll für alle;108
6.6.2;4.6.2 Abschluss und Verabschiedung;109
7;5 MoRTi: Beispiele aus der Praxis;111
7.1;5.1 Kommunikation unter erschwerten Bedingungen: MoRTi in einer inklusiven Kita (Uta Hellrung);112
7.2;5.2 Unterm Tisch: wiederkehrend störendes Verhalten während des Unterrichts;118
7.3;5.3 Übergänge gestalten: auf dem Weg in die Grundschule;123
7.4;5.4 MoRTi im Kontext einer Senioreneinrichtung zur Erweiterung der kommunikativen Teilhabe (Andrea Liehs);127
7.5;5.5 MoRTi als Baustein der personenzentrierten Teilhabeplanung;134
8;6 Mögliche Stolpersteine bei MoRTi;141
8.1;6.1 Haltung bewahren;141
8.2;6.2 Stolpersteine beim MoRTi und kreative Lösungsideen;143
9;7 Glossar und Sachwortverzeichnis;146
10;Literatur;165
11;BACKMATTER;177