Giel / Klockgether / Mäder | Evaluationspraxis | Buch | 978-3-8309-3528-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 589 g

Giel / Klockgether / Mäder

Evaluationspraxis

Professionalisierung - Ansätze - Methoden
korrigierte und ergänzte Auflage
ISBN: 978-3-8309-3528-5
Verlag: Waxmann Verlag

Professionalisierung - Ansätze - Methoden

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 589 g

ISBN: 978-3-8309-3528-5
Verlag: Waxmann Verlag


In der Evaluationspraxis stellen sich vielfach Herausforderungen, zu denen situativ passende und kreative Lösungen gefunden werden müssen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes – erfahrene Evaluatorinnen und Evaluatoren – zeichnen in ihren Beiträgen diese professionelle Praxis nach und legen die dahinterliegenden Begründungen offen.
Dieser Band präsentiert Aufsätze aus drei inhaltlichen Bereichen: Professionalisierungsinstrumente, Evaluationsansätze und Evaluationsmethoden. Im ersten Teil werden Quellen für eine Verbesserung der Evaluationssteuerung vorgestellt, wie Checklisten, Strategien zur Förderung des Datenschutzes oder der Einsatz interkulturell sensibler Teams. Der Schwerpunkt im zweiten Teil liegt auf nutzungsorientierten Evaluationsansätzen, insbesondere für experimentierende und unausgereifte Programme. Neben Datenerhebungsmethoden werden im dritten Teil auch Methoden für die Gegenstandsklärung sowie die Ergebnisvermittlung inklusive des Bewertungsvorgangs präsentiert.
Das Buch bietet Erfahrenen, Novizinnen und Novizen, Praktikerinnen und Praktikern sowie Studierenden einen anregenden und anschaulichen Einblick in die Evaluationspraxis.

Giel / Klockgether / Mäder Evaluationspraxis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mäder, Susanne
Susanne Mäder, Diplom-Pädagogin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Gesellschafterin von Univation, Institut für Evaluation, Dr. Beywl & Associates, in Köln. Sie führt seit 2000 Evaluationsprojekte in verschiedenen Arbeitsfeldern, insbesondere im Bereich Bildung, Arbeitsmarkt und Soziales, durch.

Klockgether, Katharina
Katharina Klockgether ist Diplompsychologin und arbeitet seit 2011 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Univation GmbH. Zu ihren Hauptaufgaben gehört die Durchführung von Evaluationen im Gesundheits-, Arbeitsmarkt-, Migrations- und Bildungsbereich. Des Weiteren betreut sie die Webpräsenz www.selbstevaluation.de, das Translations-Projekt der Evaluations-Checklisten der Western Michigan University und gibt Seminare zu Selbstevaluation. Zudem ist sie im Nachwuchsnetzwerk der DeGEval tätig.

Giel, Susanne
Dr. Susanne Giel, Dipl. Soziologin, arbeitet seit 2006 als selbstständige Evaluatorin. Sie blickt auf eine zehnjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der außerschulischen Bildung zurück und war sechs Jahre in der Hochschulbildung tätig. Seit ihrem Abschluss zur Selbstevaluationsberaterin 1997 leitet sie Seminare und Workshops zu Evaluation und Selbstevaluation und führt Evaluationen vorwiegend in bildungs-, jugend- und arbeitsmarktpolitischen Programmen durch.

Klockgether, Katharina
Katharina Klockgether ist Diplompsychologin und arbeitet seit 2011 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Univation GmbH. Zu ihren Hauptaufgaben gehört die Durchführung von Evaluationen im Gesundheits-, Arbeitsmarkt-, Migrations- und Bildungsbereich. Des Weiteren betreut sie die Webpräsenz www.selbstevaluation.de, das Translations-Projekt der Evaluations-Checklisten der Western Michigan University und gibt Seminare zu Selbstevaluation. Zudem ist sie im Nachwuchsnetzwerk der DeGEval tätig.

Farrokhzad, Schahrzad
Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad, Diplom-Pädagogin, ist Professorin für Interkulturelle Bildung in sozialen Organisationen an der Fachhochschule Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Interkulturelle Bildung und Organisationsentwicklung, Diversity Management, Migration und Geschlechterverhältnisse, Evaluation und empirische Sozialforschung, Rassismusforschung und Antidiskriminierungsarbeit, Jugendarbeit und Familienbildung. Neben Forschung und Lehre ist sie als interkulturelle Trainerin und Beraterin für soziale Organisationen tätig.

Giel, Susanne
Dr. Susanne Giel, Dipl. Soziologin, arbeitet seit 2006 als selbstständige Evaluatorin. Sie blickt auf eine zehnjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der außerschulischen Bildung zurück und war sechs Jahre in der Hochschulbildung tätig. Seit ihrem Abschluss zur Selbstevaluationsberaterin 1997 leitet sie Seminare und Workshops zu Evaluation und Selbstevaluation und führt Evaluationen vorwiegend in bildungs-, jugend- und arbeitsmarktpolitischen Programmen durch.

Schott, Dörte
Dörte Schott, Dr. phil., Dipl.-Psychologin, ist seit 2005 als Freie Evaluatorin und Wissenschaftlerin schwerpunktmäßig in den Feldern Bildung, Arbeitsmarkt und Soziales tätig. Darüber hinaus berät sie zu Evaluation und bildet in Selbstevaluation und Evaluation weiter. Dörte Schott ist 2013 für ihre Dissertation zum Einfluss und Nutzen von Programmevaluation mit dem Titel „Wie Informationen aus einer Programmevaluation das individuelle Handeln beeinflussen“ promoviert und zudem mit dem Nachwuchspreis der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e. V. ausgezeichnet worden.

Mäder, Susanne
Susanne Mäder, Diplom-Pädagogin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Gesellschafterin von Univation, Institut für Evaluation, Dr. Beywl & Associates, in Köln. Sie führt seit 2000 Evaluationsprojekte in verschiedenen Arbeitsfeldern, insbesondere im Bereich Bildung, Arbeitsmarkt und Soziales, durch.

Beywl, Wolfgang
Wolfgang Beywl, Prof. Dr., geb. 1954, Leiter der Professur für Bildungsmanagement sowie Schul- und Personalentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz; wissenschaftlicher Leiter von Univation – Institut für Evaluation, Köln.

Lück-Filsinger, Marianne
Dr. phil. Marianne Lück-Filsinger, Soziologin M.A. phil., Staatsexamen Sek. I, ist Leiterin der Forschungsgruppe Bildungs-, Evaluations- und Sozialstudien (ForBES) an der htw saar. Seit 1992 ist sie vor allem als Lehrbeauftragte in „Qualitativen Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden“ an verschiedenen Hochschulen tätig. Ihre Schwerpunkte sind Fragen der (Evaluations-)Forschung in den Bereichen Soziales und Bildung und Fragen der Anwendung qualitativer Methoden in der Evaluation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.