Gibas | Arisierung in Leipzig | Buch | 978-3-86583-142-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 334 Seiten, PB, Format (B × H): 174 mm x 242 mm, Gewicht: 825 g

Gibas

Arisierung in Leipzig

Annäherung an ein lange verdrängtes Kapitel der Stadtgeschichte der Jahre 1933 bis 1945

Buch, Deutsch, 334 Seiten, PB, Format (B × H): 174 mm x 242 mm, Gewicht: 825 g

ISBN: 978-3-86583-142-2
Verlag: Leipziger Universitätsvlg


„Arisierung“nannten die Nationalsozialisten die systematische kulturelle und ökonomische Verdrängung und Beraubung eines Teils der eigenen Bevölkerung. Die „Arisierung“ des deutschen Kultur- und Wirtschaftslebens war ein gigantischer Eigentumstransfer zugunsten des NS-Staates, aber auch zugunsten „arischer“ Unternehmen und Institutionen und vieler „arischer Volksgenossen“. Der Raubzug, der die „Entjudung der deutschen Wirtschaft“ zum Ziel hatte, wie es in der NS-Propaganda hieß, begann unmittelbar nach der auf legalem Wege erreichten Machtbeteiligung Hitlers und seiner Partei. Im Frühjahr 1933 hingen auch in Leipzig, der berühmten sächsischen Messe- und Buchmetropole, Schilder mit der Aufschrift „Kauft nicht bei Juden!“ an den Geschäften jüdischer Inhaber, so wie am Kaufhaus Joske in der Karl-Heine-Straße. Die nationalsozialistische Staatsbürokratie hat in den Folgejahren auch den Leipziger Juden durch Berufsverbote, mit Hilfe einer rassistisch ausgerichteten Besteuerungs- und Wirtschaftspolitik und durch Erpressung und Vermögenskonfiskationen systematisch ihre bürgerliche Existenzgrundlage zerschlagen und sie ins Exil getrieben, das oftmals keine Rettung brachte. Schrecklicher Höhepunkt dieser Politik der Diskriminierung, Ausgrenzung und Ausraubung war dann der Massenmord an den europäischen Juden, dem auch fast alle jüdischen Bürger Leipzigs zum Opfer fielen.
Gibas Arisierung in Leipzig jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.