gGmbH / Böhmer / Özer Bildungsintegration mit Migrantenorganisationen
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
ISBN: 978-3-7639-5165-9
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Anwendung der (Inter-)Cultural Mainstreaming-Strategie für lokale Netzwerke
E-Book, Deutsch, 120 Seiten, PDF
ISBN: 978-3-7639-5165-9
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die vorliegende Publikation ist ein Leitfaden für die Umsetzung von mehr Chancengleichheit für Menschen mit Migrationshintergrund. Durch die (Inter-)Cultural Mainstreaming-Strategie sollen Migrantenorganisationen Schritt für Schritt in lokale (kommunale, regionale) Netzwerke eingebunden werden, um die Bildungsintegration zu fördern.
Für die praktische Umsetzung liefert das bundesweite Begleitprojekt "Mit MigrantInnen für MigrantInnen"- Interkulturelle Kooperation zur Verbesserung der Bildungsintegration" der MOZAIK gGmbH Handlungsempfehlungen, praktische Arbeitshilfen und Good Practice-Beispiele aus den acht verschieden Projektstandorten.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Schulleitung, Schulentwicklung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Universitäten, Wissenschaftliche Akademien, Gelehrtengesellschaften
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landesverwaltung
Weitere Infos & Material
1. Einführung
2. (Inter-)Cultural Mainstreaming in lokalen Bildungsnetzwerken
2.1. Das Konzept (Inter-)Cultural Mainstreaming
2.2. Förderung der Bildungsintegration durch lokale Netzwerke
2.3. Interkulturelle Öffnung von lokalen Bildungsnetzwerken durch die
Einbindung von Migrantenorganisationen
3. Migrantenorganisationen als Kooperationspartner in Bildungsnetzwerken - Ein Leitfaden zur Einbindung von Migrantenvertretern
3.1. Wie baue ich interkulturelle Bildungsnetzwerke auf?
3.2. Wie erreiche ich Migrantenorganisationen?
3.3. Was brauchen Migrantenorganisationen, um sie in lokale
Bildungsnetzwerke einzubinden?
3.4. Wie sorge ich für eine nachhaltige Struktur interkultureller
Bildungsnetzwerke?
4. Integration durch interkulturelle (Bildungs-)Netzwerke - Handlungsempfehlungen
5. Arbeitshilfen - Checklisten und Vordrucke
6. Daten und Fakten zu Bildungsbeauftragten im Begleitprojekt "Mit MigrantInnen für MigrantInnen" im Zeitraum Januar 2010 bis Oktober 2012
Über den Herausgeber MOZAIK gGmbH
Literaturverzeichnis