Buch, Deutsch, Band 11, 384 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 726 g
Reihe: Ästhetische Eigenzeiten
Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge vom 17. bis zum 21. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band 11, 384 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 726 g
Reihe: Ästhetische Eigenzeiten
ISBN: 978-3-86525-657-7
Verlag: Wehrhahn Verlag
Aus dem Inhalt: Stefan Geyer/Johannes F. Lehmann: Einleitung – Johannes F. Lehmann: ›Gegenwartsliteratur‹ – begriffsgeschichtliche Befunde zur Kopplung von Gegenwart und Literatur – Ursula Geitner: »Gegenwartsliteratur, Literaturkritik, Literaturwissenschaft« – programmatisch – Johannes Franzen: Überlegungen zum Projekt einer Wertungsgeschichte literarischer Gegenwartsbezüge – Kerstin Stüssel: Praxisfaszination. Realistische Gegenwarten – Elke Dubbels: Zu Andreas Gryphius’ Carolus Stuardus – Stephan Kraft: Die Mummelsee-Episode in Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch und die Gegenwart der frühneuzeitlichen Utopie – Dirk Oschmann: Der Ort der Gegenwart. Scott vs. Fielding und Sterne – Stefan Geyer: Formen der Intertextualität bei Lessing und Goethe – Nicola Kaminski: 25. Oktober 1813 oder Journalliterarische Produktion von Gegenwart, mit einem Ausflug zum 6. Juli 1724 – Maximilian Bergengruen: Ueber unsere gegenwärtige Lage. Stifters literarische Interventionen gegen die ökonomische ›Gegenwart‹ (Journalistisches, Mappe, Nachsommer) – Irmtraud Huber: »A truth looks freshest in the fashion of the day« – die Gegenwartskontroverse in der Viktorianischen Dichtung – Christian Moser: Gegenwartsbezug als Weltbezug. Von der Aufklärungshistoriographie zum Manifest der Avantgarden – Peter Risthaus: Alexander Kluges Frühwarnsystem zwischen Wind und Welle – Ulrike Vedder: Gespenster der Gegenwart. Zu Ulrich Peltzer und Kathrin Röggla.