Georgiev, Kiril
Kiril Georgiev (M.A.), geb. 1978, studierte Musikwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Philosophie in Weimar und Jena. Nach Lehraufträgen am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena ist er seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt 'Wissenschaftlich kommentierte Quellenanalyse und Diskussion ausgewählter Aspekte der Richard-Wagner-Sammlung Nikolaus J. Oesterleins in Eisenach', das von der VolkswagenStiftung gefördert wird.
Geyer, Helen
Helen Geyer (Prof. Dr.), geb. 1953, studierte Klavier, Musikwissenschaft, Katholische Theologie, Christliche Archäologie und Germanistik in Würzburg. Zwischen 1985 und 1995 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg. 1995 wurde sie an das Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar berufen, das sie von 1997 bis 2000 sowie von 2012 bis 2014 leitete. Als Spezialistin für die Musikgeschichte des 16. bis 20. Jahrhunderts leitet sie u.a. das Projekt 'Wissenschaftlich kommentierte Quellenanalyse und Diskussion ausgewählter Aspekte der Richard-Wagner-Sammlung Nikolaus J. Oesterleins in Eisenach', das von der VolkswagenStiftung gefördert wird. Außerdem ist sie seit 2013 Vizepräsidentin des Deutschen Studienzentrums in Venedig (DSZV).
Alschner, Stefan
Stefan Alschner (M.A. mult.), geb. 1988, studierte Musikwissenschaft und Skandinavistik an der Universität Tübingen. Dies ergänzte er durch ein internationales Masterfernstudium an der Universität Borås (Schweden) im Fach Informations- und Bibliothekswissenschaften. Seit 2016 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt 'Wissenschaftlich kommentierte Quellenanalyse und Diskussion ausgewählter Aspekte der Richard-Wagner-Sammlung Nikolaus J. Oesterleins in Eisenach', das von der VolkswagenStiftung gefördert wird.
Helen Geyer (Prof. Dr.), geb. 1953, studierte Klavier, Musikwissenschaft, Katholische Theologie, Christliche Archäologie und Germanistik in Würzburg. Zwischen 1985 und 1995 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg. 1995 wurde sie an das Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar berufen, das sie von 1997 bis 2000 sowie von 2012 bis 2014 leitete. Als Spezialistin für die Musikgeschichte des 16. bis 20. Jahrhunderts leitet sie u.a. das Projekt 'Wissenschaftlich kommentierte Quellenanalyse und Diskussion ausgewählter Aspekte der Richard-Wagner-Sammlung Nikolaus J. Oesterleins in Eisenach', das von der VolkswagenStiftung gefördert wird. Außerdem ist sie seit 2013 Vizepräsidentin des Deutschen Studienzentrums in Venedig (DSZV).
Kiril Georgiev (M.A.), geb. 1978, studierte Musikwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Philosophie in Weimar und Jena. Nach Lehraufträgen am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena ist er seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt 'Wissenschaftlich kommentierte Quellenanalyse und Diskussion ausgewählter Aspekte der Richard-Wagner-Sammlung Nikolaus J. Oesterleins in Eisenach', das von der VolkswagenStiftung gefördert wird.
Stefan Alschner (M.A. mult.), geb. 1988, studierte Musikwissenschaft und Skandinavistik an der Universität Tübingen. Dies ergänzte er durch ein internationales Masterfernstudium an der Universität Borås (Schweden) im Fach Informations- und Bibliothekswissenschaften. Seit 2016 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt 'Wissenschaftlich kommentierte Quellenanalyse und Diskussion ausgewählter Aspekte der Richard-Wagner-Sammlung Nikolaus J. Oesterleins in Eisenach', das von der VolkswagenStiftung gefördert wird.