Buch, Deutsch, Band 396, 425 Seiten, GB, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 584 g
Buch, Deutsch, Band 396, 425 Seiten, GB, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 584 g
Reihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte
ISBN: 978-3-8253-6981-1
Verlag: Carl Winter
In der Analyse der aus verschiedenen Werkphasen des Autors stammenden Erzählungen und Aufzeichnungen wird aufgezeigt, dass Kafka durch seine prozessorientierte Arbeitsweise eine ironisch-kritische Haltung gegenüber der traditionellen Nachahmungsästhetik einnimmt und die Ästhetik der Wiederholung durch kompositorische, sprachreflexive, intertextuelle, rezeptions- und produktionsästhetische Aspekte für sein Schreiben fruchtbar macht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien