Geus / Rathmann Vermessung der Oikumene

E-Book, Deutsch, Band 14, 415 Seiten

Reihe: Topoi - Berlin Studies of the Ancient World/Topoi - Berliner Studien der Alten Welt

ISBN: 978-3-11-029107-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Versteht man „Vermessung“ in seinen diversen Facetten, so meint sie nicht nur die geodätische Erschließung des physischen Raumes, sondern vor allem die verschiedenen Formen von politischer, wirtschaftlicher, sozialer und auch mentaler Aneignung von Räumen. Die Erkenntnis, dass auch der Raum eine kulturelle Größe bzw. ein kulturelles Paradigma darstellt, hat sich in den letzten Jahren verstärkt in den Kultur- und Geisteswissenschaften durchgesetzt. Dem gegenüber hat der Begriff der „Oikumene“ in der jüngeren Forschung so gut wie gar keine Aufmerksamkeit gefunden.
Mit diesem Ausgangspunkt für eine internationale Tagung im Oktober 2010 in Berlin stehen nun im Mittelpunkt des inhaltlich erweiterten Tagunsgbandes Fragen nach der Gestalt und Größe der griechisch-römischen Oikumene, ihren Grenzen und ihrer Binnenstrukturierung. Ausgehend von der Analyse unterschiedlicher literarischer Genres tragen die Beiträge zum einen das stark fragmentierte und fragmentarische Wissen zusammen, zum anderen rekonstruieren und analysieren sie die verschiedenen Kontexte, in denen dieses Wissen generiert und gespeichert wurde.
Geus / Rathmann Vermessung der Oikumene jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Einleitung;7
2;Oben und unten. Begriffe der Raumorientierung in antiken Texten;11
3;The „Sacred Counsel“: On some features of the Periegesis, Periodos, and their originators;31
4;Misurazioni e distanze marittime nel Periplo di Nearco;71
5;Il valore del racconto di viaggio nell’opera geografica di Eratostene;83
6;Kulturgeographie im Hellenismus: Die Rezeption des Eratosthenes und Poseidonios durch Strabon in den Geographika;93
7;Dall’India all’Iberia: Artemidoro di Efeso misura l’ecumene (frr. 1 e 125 Stiehle);107
8;Die Erfassung und Vermessung der Welt bei den Römern;113
9;Streckenmessung im antiken Aquädukt- und Straßenbau;125
10;Das Weltbild des Dionysios Periegetes;143
11;Worldview reflected in Roman military diplomas;169
12;Anmerkungen zur Geschichte der Erdmessung im Altertum;177
13;Vom Periplus zur Karte. Die Leistung des Gaius Iulius Solinus;191
14;The Tabula Peutingeriana in the mirror of ancient cartography. Aspects of a reappraisal;209
15;Eusebios’ Erfassung des Heiligen Landes. Die Evidenz des Raumes im Onomastikon der biblischen Ortsnamen;229
16;Mit den Heiligen unterwegs in Kleinasien. Distanzmessungen in hagiographischen Texten;249
17;Oikumene im Wandel – Isidor von Sevilla;261
18;Überlegungen zur Kosmographie des anonymen Geographen von Ravenna;293
19;Punt und die Seefahrer. Zum Nutzen von Logbüchern in der Punt-Diskussion;317
20;Von Impulsen, Kontinuitäten und Brüchen in der Kartengeschichte;327
21;Bibliographie;357
22;Indices;395
23;Orte, Personen;395
24;Quellenstellen;408


Klaus Geus und Michael Rathmann, Freie Universität Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.