Geus / Bekker-Nielsen | Orbis Terrarum 12 (2014) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Englisch, Band Band 12, 309 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Orbis Terrarum.

Geus / Bekker-Nielsen Orbis Terrarum 12 (2014)

E-Book, Deutsch, Englisch, Band Band 12, 309 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Orbis Terrarum.

ISBN: 978-3-515-11206-2
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Diese Ausgabe des "Orbis Terrarum" – einer weltweit führenden Zeitschrift für die antike Geographie – enthält achtzehn Beiträge zu verschiedenen Bereichen der historischen Raum- und Umweltforschung. Der thematische Schwerpunkt liegt auf dem Thema "Wasser in der Antike". Die von international angesehenen Fachleuten verfassten Artikel bieten neue und interessante Zugänge und Einblicke in die öffentliche und private Lebenswelt des Altertums. Sie sind in englischer oder deutscher Sprache abgefasst. Angesprochen sind mit diesem Band neben Historischen Geographen besonders Althistoriker, Altphilologen und Klassische Archäologen, aber auch alle an der Alten Welt interessierten Leser.
Geus / Bekker-Nielsen Orbis Terrarum 12 (2014) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort des Herausgebers;8
3;Inhalt;10
3.1;Water and Paradoxography: Polemon’s Work;10
3.2;A Note on Strabo, Geography 14.6;28
3.3;Eine Landkarte des Fayum aus der frühen römischen Kaiserzeit;34
3.4;Gleichnamige Flüsse und Städte: geographische Namenserklärung oder topographische Geschichtlichkeit?;46
3.5;The theme of bathing Aphrodites in classical Greece: Birth of aniconographic pattern, development, success;58
3.6;Die Bauinschrift auf dem Druckrohraquädukt in Patara. Ein Beitrag zur historischen Katastrophenforschung;66
3.7;Oswald Spengler, Atlantis und der Plan eines Atlas antiquus;78
3.8;Regen in der griechisch-römischen Antike;88
3.9;Fluss – Stadt – Fluss/Stadt-Gottheit;104
3.10;Von aqua magna bis diluvium;110
3.11;Zur Aussagekraft geographischer Texte und Karten im 16. und17. Jahrhundert – ein Evaluationsversuch anhand dreier Texte;132
3.12;Die Göttin „vom heiligen Wasser“;158
3.13;River boundaries in the classical tradition on the Great Egyptian King-Conqueror;168
3.14;Wasser in den Orakeln bei Herodot;182
3.15;Fauces Rubri maris: The Greco-Roman Bab al-Mandab(5th century B. C. – 2nd century A. D.);194
3.16;Globalisierung in der Antike? Seegestützter Fernhandel zwischen Rom und Indien;274
3.17;By the waters of Phazimon – a note on the research history of Studia Pontica III 24;288
3.18;The location of Novaesium: a new interpretation of Ptolemy’s coordinates;296


Bekker-Nielsen, Tonnes
Tønnes Bekker-Nielsen is Senior Lecturer in Ancient History at the University of Southern Denmark. His fields of research include the historical geography of the ancient world, the history of the Black Sea region and Roman historiography.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.