Gestrich / Krauss | Zurückbleiben | Buch | 978-3-515-08940-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 6, 219 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung

Gestrich / Krauss

Zurückbleiben

Der vernachlässigte Teil der Migrationsgeschichte

Buch, Deutsch, Band Band 6, 219 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung

ISBN: 978-3-515-08940-1
Verlag: Franz Steiner


Im Mittelpunkt der historischen Migrationsforschung stehen meist diejenigen, die aufbrechen, Grenzen überschreiten, sich in anderen Ländern oder Erdteilen ansiedeln. Doch die Fixierung auf die Wandernden drängt in den Hintergrund, was sich durch ihr Weggehen bei den Zurückbleibenden ändert.

Das Forschungsfeld ist groß und noch kaum vermessen. Epochenübergreifend werden nun die vielfältigen Dimensionen des Themas von der Antike bis zur Gegenwart ausgelotet: Es geht um Abschied- und Abschiednehmen, um zurückbleibende Frauen und Familien, um die Folgen des Zurückbleibens für Gesellschaften, Regionen oder größere soziale Einheiten. Migrationen schufen oder zerrissen Netzwerke, es wurden soziale Positionen frei und es veränderten sich soziale Hierarchien und Heiratschancen. Das Weggehen der anderen erweckte Utopien und Sehnsüchte, es wandelte sich der Blick der Zurückbleibenden auf die Welt.

Der Band ermutigt zu einem migrationshistorischen Perspektivenwechsel.

Inhalt

Vorwort

Andreas Gestrich / Marita Krauss: Zurückbleiben: Der vernachlässigte Teil der Migrationsgeschichte

Abschiednehmen:

Marita Krauss: Zurückbleiben und Abschied. Das Beispiel NS-Zeit

Ortwin Pelc: Verabschiedung von Auswanderern in bildender Kunst und Fotografie

Zurückbleibende Frauen und Familien:

Sabine Geldsetzer: Zwischen Enthusiasmus und Ablehnung. Reaktionen von Frauen auf Kreuzzugspläne (männlicher) Verwandter

Brigitte Kasten: Leibe, Furcht und andere Gründe, nicht auf den fünften Kreuzzug (1217-1221) zu gehen

Claus Rech: Zurückbleiben im „Weiberdorf“ – Frauen von Arbeitsmigranten und ihre Lebensverhältnisse in Eisenschmitt/Eifel, 1830-1900

Annette Puckhaber: Zurückbleibende Eltern: Jüdische Kindertransporte nach Großbritannien

Migration und gesellschaftliche Umwandlung:

Elisabeth Herrmann-Otto: Die Kehrseite der römischen Expansionspolitik: Die Zurückgebliebenen in Italien

Reinhard Buthmann: „Das furchtbare Schicksal eines DDR-Wissenschaftlers“. Das Zurückbleiben in der DDR im Spiegel überlieferter Reaktionen
Gestrich / Krauss Zurückbleiben jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.