Buch, Deutsch, Band Band 4, 167 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 307 g
Reihe: Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung
Buch, Deutsch, Band Band 4, 167 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 307 g
Reihe: Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung
ISBN: 978-3-515-07224-3
Verlag: Franz Steiner
Inhalt:
F. Reichert: Grenzen in der Kartographie des Mittelalters – H. Sonnabend: Ovid in Tomi – A. Kuhn: Die Landesgrenze als Epochengrenze – M. Krauss: Grenze und Grenzwahrnehmung bei Emigranten der NS-Zeit – H. Kleinschmidt: Überlegungen zur Entstehung von Siedlungsraumgrenzen am Beispiel des frühmittelalterlichen Sussex – E. Kaiser: Wikingereinfälle und Grenzveränderung im frühmittelalterlichen England – L. Wierschowski: Grenzverläufe und Migrationsverhalten im Nordwesten des Römischen Reiches – R. Potratz: "Fahrt ins Ungewisse Richtung Osten" – G. Seewann: Grenzüberschreitende Migration am Beispiel Ungarns, Rumäniens und Bulgariens im Rahmen der Ost-West-Migration des 20. Jahrhunderts