Gestrich / Krause / Mitterauer | Geschichte der Familie | Buch | 978-3-520-37601-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 376, 750 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 121 mm x 176 mm, Gewicht: 552 g

Reihe: Kröners Taschenausgaben (KTA)

Gestrich / Krause / Mitterauer

Geschichte der Familie

Buch, Deutsch, Band 376, 750 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 121 mm x 176 mm, Gewicht: 552 g

Reihe: Kröners Taschenausgaben (KTA)

ISBN: 978-3-520-37601-5
Verlag: Kroener Alfred GmbH + Co.


In der europäischen Kulturgeschichte spielt die Familie zu allen Zeiten eine zentrale Rolle. Was jedoch jeweils unter Familie zu verstehen ist, wer etwa zur Familie gehört, wer ihr Oberhaupt ist, wer über den Besitz verfügt, wie die Arbeit aufgeteilt ist, dies unterliegt einem deutlichen historischen Wandel.

Die neue ›Geschichte der Familie‹ zeichnet die großen Entwicklungslinien von der Antike bis zur Gegenwart nach und nimmt dabei auch die Unterschiede in den verschiedenen europäischen Gesellschaften in den Blick. Unter Berücksichtigung von neuen Fragestellungen und Einsichten aus Soziologie, Ethnologie, Demographie und Pädagogik entsteht ein facettenreiches Bild der europäischen Familie. Zur Sprache kommen dabei auch langfristige Prozesse wie die Wendung von der Großfamilie zur Kernfamilie oder die Veränderung der Gefühlsbindungen zwischen Partnern und Generationen, die bis heute Realität und Erleben der Familie bestimmen.
Gestrich / Krause / Mitterauer Geschichte der Familie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mitterauer, Michael
Prof. Dr. Michael Mitterauer, geboren 1937, lehrt am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien und hat u.a. zahlreiche grundlegende Aufsätze und Monographien zur historischen Familienforschung verfaßt. Bei Kröner hat er - zusammen mit Andreas Gestrich und Jens-Uwe Krause - eine ›Geschichte der Familie‹ (KTA 376, 2001) veröffentlicht. Literaturverzeichnis, Forschungsprojekte und Lehrtätigkeit siehe Homepage.

Krause, Jens U.
Prof. Dr. Jens-Uwe Krause, geboren 1957, lehrt seit 1997 Alte Geschichte an der Universität München. Zahlreiche Publikationen zur antiken Sozialgeschichte. Bei Kröner hat er - zusammen mit Andreas Gestrich und Michael Mitterauer - eine ›Geschichte der Familie‹ (KTA 376, 2001) veröffentlicht.

Gestrich, Andreas
Prof. Dr. Andreas Gestrich, geboren 1952, lehrt Geschichte an der Universität Trier. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die Sozialgeschichte der Kindheit, Jugend und Familie im 19. und 20. Jahrhundert, Sozialgeschichte der Religion sowie Historische Anthropologie.

Prof. Dr. Andreas Gestrich, geboren 1952, lehrt Geschichte an der Universität Trier. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die Sozialgeschichte der Kindheit, Jugend und Familie im 19. und 20. Jahrhundert, Sozialgeschichte der Religion sowie Historische Anthropologie.

Prof. Dr. Jens-Uwe Krause, geboren 1957, lehrt seit 1997 Alte Geschichte an der Universität München. Zahlreiche Publikationen zur antiken Sozialgeschichte. Bei Kröner hat er - zusammen mit Andreas Gestrich und Michael Mitterauer - eine ›Geschichte der Familie‹ (KTA 376, 2001) veröffentlicht.

Prof. Dr. Michael Mitterauer, geboren 1937, lehrt am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien und hat u.a. zahlreiche grundlegende Aufsätze und Monographien zur historischen Familienforschung verfaßt. Bei Kröner hat er - zusammen mit Andreas Gestrich und Jens-Uwe Krause - eine ›Geschichte der Familie‹ (KTA 376, 2001) veröffentlicht. Literaturverzeichnis, Forschungsprojekte und Lehrtätigkeit siehe Homepage.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.