Buch, Deutsch, 276 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 508 g
ISBN: 978-3-8154-3018-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
geringftigigen Varianten mehr oder weniger iiber Zur ersten Auflage all vorhanden sind, wozu je nach Eigenart des betreffenden Instituts bzw. der zustandigen Prak Die 'Grundaufgaben des physikalischen Prakti tikumsleiter noch unterschiedliche Spezialver kums' von Schaefer, Bergmann und Kliefoth suche kommen. Es muBte nun Aufgabe des vor haben durch mehrere Jahrzehnte in zahlreichen liegenden Praktikumsbuches sein, durch die auf Auflagen und Neudrucken viele Generationen genommenen Versuchsbeschreibungen die wich von Studenten erfolgreich durch das physikalische tigsten Grundversuche m6glichst weitgehend zu Praktikum an unseren Hoch-und teilweise auch erfassen, wobei ein Verzicht auf speziellere Auf Fachschulen geftihrt. Wenngleich auch bei jeder gaben in Kauf genommen werden konnte, zumal neuen Auflage einige als wiinschenswert er fiir diese an den betreffenden Instituten Einzel kannte Anderungen und Erganzungen angebracht beschreibungen vorhanden sein werden. Ebenso worden sind, so verlangte doch die in den letzten wird es 6fters niitzlich sein, dem Studenten die Jahren erfolgte Neuordnung der Ausbildung ortlich unterschiedlichen Abweichungen von der kiinftiger Physiker und anderer Naturwissen Versuchsbeschreibung in vorliegendem Buch schaftler sowie der Lehrerstudenten eine ein durch schriftliche Anweisung oder auch nur gehende Uberarbeitung sowohl des Versuchs miindlich zu erlautern. bestandes als z. T. auch der Darstellung.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung.- 1.1. Größen und Einheiten.- 1.2. Internationales Einheitensystem (SI).- 1.3. Erfassung von Meßwerten.- 1.4. Verarbeitung von Meßwerten.- 1.5. Meßgenauigkeit.- 1.6. Statistische Tests.- 1.7. Regression und Korrelation.- 1.8. Versuchsvorbereitung und Protokollführung.- Mechanik.- 1. Wägung.- 2. Dichte.- 3. Pendel.- 4. Kreisel.- 5. Elastische Eigenschaften fester Körper.- 6. Oberflächenspannung.- 7. Viskosität und Strömungsprobleme.- 8. Schallwellen.- Wärmelehre.- 1. Temperaturmessung.- 2. Zustandsänderungen und Phasenumwandlungen.- 3. Bestimmung von Wärmemengen (Kalorimetrie).- 4. Systeme mit verschiedenen Komponenten.- 5. Wärmeleitung in Festkörpern.- Elektrizitätslehre.- 1. Widerstände.- 2. Gleichstromquellen.- 3. Elektronische Bauelemente.- 4. Elektrische Ströme und Magnetismus.- 5. Wechselstromwiderstände und elektrische Schwingungen.- Optik und Atomphysik.- 1. Linsen und Linsensysteme.- 2. Interferenz, Kohärenz und Beugung.- 3. Brechungsindex, Dispersion und Absorption.- 4. Polarisation.- 5. Strahlungsmessung und Photometrie.- 6. Fundamentalkonstanten der Physik.- 7. Radiometrie.- Tabellen.