Buch, Deutsch, Band Bd 10/2000, 271 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 850 g
Reihe: Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen
Buch, Deutsch, Band Bd 10/2000, 271 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 850 g
Reihe: Hohenstaufen/Helfenstein. Historisches Jahrbuch für den Kreis Göppingen
ISBN: 978-3-87437-442-2
Verlag: Anton H. Konrad Verlag
Der Chorherrenstift in Oberhofen, der in die gleiche Zeit einzuornden ist, spielt eine Rolle bei den kirchlichen Anlagen außerhalb der Stadtmauern von Göppingen.
Interessant wird die Behandlung einer Kindsmörderin aus dem 18. Jahrhundert dargestellt. Auch Beiträge über Grundwasserbrunnen in Filseck, die Veränderung der katholischen Kirchenmusik und die Arbeiterbewegung in Eislingen gehören zu dieser Ausgabe.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Heribert Hummel
Der Kalender des Heinrich Stegmüller von Wiesensteig
Konrad Plieninger
Kirche und Chorherrenstift Oberhofen "außerhalb der Mauern der Stadt Göppingen" (1436-1537)
0liver Auge
".an ihrem Kind eine boßhaffte und vorsezliche Mörderin.". Der Kindsmord in der frühen Neuzeit und seine Behandlung durch die Obrigkeit am Beispiel der Anna Maria Rath aus Ebersbach (1763/64)
Heribert Hummel
Pfarrer Eduard Ortlieb 1807-1861. Ein Bahnbrecher der katholischen Kirchenmusik
Martin Mundorff
Industrialisierung in Eislingen: Soziale Veränderungen und die Entwicklung der Arbeiterbewegung
Bernhard Häck
Grundwasserbrunnen auf Schloß Filseck und im Stadtgebiet von Göppingen
Kulturgeschichtliche Streiflichter
Konrad Plieninger
Heimatgeschichtliche Veröffentlichungen - Besprechungen
Vereinsnachrichten
Register
Bildnachweis