Gertraud / Koch / Warneken | Region - Kultur - Innovation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 214 Seiten, eBook

Reihe: Forschung Gesellschaft

Gertraud / Koch / Warneken Region - Kultur - Innovation

Wege in die Wissensgesellschaft

E-Book, Deutsch, 214 Seiten, eBook

Reihe: Forschung Gesellschaft

ISBN: 978-3-531-90504-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie kommt eine Volkswirtschaft zu neuem Wissen? Diese Frage ergeht nicht nur an die Wirtschaftswissenschaft, sondern auch an die Kulturwissenschaft. Denn unternehmenskulturelle, gruppenkulturelle, regionalkulturelle Faktoren erweisen sich bei der Erzeugung wie der Verbreitung von Innovationen als mitentscheidend. Deshalb bringt dieser Band volks- und betriebswirtschaftliche mit kulturanthropologischer und ethnographischer Innovationsforschung zusammen. Er vereint dabei theoretische Grundlagenarbeit zur Wissensgenerierung und zur Kulturalität von Wissen mit empirischen Studien über Wissensmilieus und interkulturellen Wissenstransfer, über das Wissensmanagement innerhalb von Betrieben und deren 'Absorptionsfähigkeit' für Innovationen aus ihrer sozialen Umwelt.


Prof. Dr. Gertraud Koch lehrt an der Zeppelin University in Friedrichshafen.
Prof. Dr. Bernd Jürgen Warneken lehrt am Ludwig Uhland Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen.
Gertraud / Koch / Warneken Region - Kultur - Innovation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Zur Einleitung;8
3;EINE GRUNDLEGUNG;19
3.1;Wissenserzeugung. Forschungsfragen zu Dimensionen Intensiver Evolution;20
4;INNOVATION UND REGION;67
4.1;Lernkulturen regionaler Innovationsmilieus im IT- Sektor. Eine kulturanthropologische Perspektive;68
4.2;Wissensmilieus in heterogenen stadtregionalen Räumen Ostdeutschlands – zwischen Innovationsressourcen und kulturellen Abschottungen;80
4.3;E-Learning als Innovation: Analyse einer Popularisierungsstrategie zur Einführung von E- Learning in der Jordan Education Initiative;120
5;INNOVATION IN UNTERNEHMEN;143
5.1;Wissenstransfer zwischen Kulturen. Kulturanalytische Anmerkungen zu einer unternehmerischen Herausforderung;144
5.2;Kompetenzaufbau, Produktinnovation und der Einfluss von kultureller Vielfalt;163
5.3;Patente als Quelle von Innovationen;178
5.4;Wettbewerb und Innovation – Die Grenzen staatlicher Innovationspolitik;193
6;Autorinnen und Autoren;207

Zur Einleitung.- Zur Einleitung.- Eine Grundlegung.- Wissenserzeugung. Forschungsfragen zu Dimensionen Intensiver Evolution.- Innovation und Region.- Lernkulturen regionaler Innovationsmilieus im IT-Sektor. Eine kulturanthropologische Perspektive.- Wissensmilieus in heterogenen stadtregionalen Räumen Ostdeutschlands — zwischen Innovationsressourcen und kulturellen Abschottungen.- E-Learning als Innovation: Analyse einer Popularisierungsstrategie zur Einführung von E-Learning in der Jordan Education Initiative.- Innovation in Unternehmen.- Wissenstransfer zwischen Kulturen. Kulturanalytische Anmerkungen zu einer unternehmerischen Herausforderung.- Kompetenzaufbau, Produktinnovation und der Einfluss von kultureller Vielfalt.- Patente als Quelle von Innovationen.- Wettbewerb und Innovation — Die Grenzen staatlicher Innovationspolitik.


Prof. Dr. Gertraud Koch lehrt an der Zeppelin University in Friedrichshafen.

Prof. Dr. Bernd Jürgen Warneken lehrt am Ludwig Uhland Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.