Gerster / Groppe | Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert | Buch | 978-3-7815-2581-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 365 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 211 mm, Gewicht: 393 g

Gerster / Groppe

Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Aufwachsen, Alltag und Freizeit von Schülerinnen und Schülern höherer Schulen im deutschen Sprachraum und ihre Erforschung

Buch, Deutsch, 365 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 211 mm, Gewicht: 393 g

ISBN: 978-3-7815-2581-8
Verlag: Klinkhardt, Julius


Schülerinnen und Schüler sind in der Geschichtswissenschaft und Historischen Bildungsforschung bislang vorwiegend als abstrakte Größe in Erscheinung getreten, als Objekte schulischer und elterlicher Bildungs- und Erziehungsziele und als quantifizierbare Gruppen der Bildungsplanung und -verwaltung.
Der vorliegende Band widmet sich vor diesem Hintergrund den Schülerinnen und Schülern als eigenständigen Akteurinnen und Akteuren und nimmt das Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert in den Blick.
Die Beiträge untersuchen, wie sich Aufwachsen, Alltagsleben und Freizeitverhalten von Schülerinnen und Schülern höherer Schulen im deutschen Sprachraum gestalteten und welche Wege ihrer Erforschung es gibt.
Sie analysieren, mit wem Schülerinnen und Schüler ihre Zeit in der Schule verbrachten, welchen Aktivitäten sie in ihrer Freizeit nachgingen, in welchem Verhältnis inner- und außerschulische Verhaltensweisen und Tätigkeiten zu familialen Milieus, Schultypen und Peer Groups standen und welche Bedeutung die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler für ihre Sozialisation besaßen.
Die Beiträge zeigen ferner auf, welche Quellen existieren und wie sie zur Erforschung des Schülerinnen- und Schülerlebens eingesetzt werden können.
Gerster / Groppe Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Aufwachsen, Alltag und Freizeit von Schülerinnen
und Schülern
höherer Schulen im deutschen Sprachraum und ihre Erforschung.9
I Schülerinnen- und Schülerleben –
Zugänge zu einem Forschungsfeld
Gerhard Kluchert
Das Leben der Schüler:innen.
Konzepte, Probleme und Perspektiven seiner historischen Erforschung.15
II Selbstthematisierungen von Schülerinnen und Schülern
in der Schule
Joachim Scholz
Frühe deutsche Schülerzeitungen – eine bildungshistorische Erkundung.41
Viktoria Gräbe
Schulprogramme höherer Schulen als Quellen für Schüler:innenleben
an der Wende zum 20. Jahrhundert.58
Denise Löwe
Subjektkonstruktionen von Abiturient:innen in ‚Bildungsgängen‘
des frühen 20. Jahrhunderts.77
III Schülerinnen- und Schülerleben in Selbstzeugnissen
von Kindern und Jugendlichen
Sylvia Wehren
Bildungshistorische Forschungen an Tagebuchquellen
von Kindern
und Jugendlichen. Systematische Erkundungen am Beispiel von
bürgerlichen Jungentagebüchern (1845-1897).99
Daniel Gerster
Korrespondenz - Ersatztagebuch - Entwicklungsbericht:

Schülerbriefe als Quellen. Das Beispiel der Internatsschule Pforta
im deutschen Kaiserreich.119
Li Gerhalter
„Erika hätte so gern ein Bild von Koch“. Materielle Erinnerungskulturen
in Mädchenschulen in Österreich und Deutschland in der ersten Hälfte
des 20. Jahrhunderts.141
IV Schülerinnen- und Schülerleben in autobiografischen
Erinnerungen
Elke Kleinau
Autobiografisches Schreiben und autobiografisches Erzählen –
Erinnerungen zweier ehemaliger Schülerinnen an ihre Zeit in einer
Lehrerinnenbildungsanstalt (1942-1945).163
Pia Schmid
Erinnerte Schulerfahrungen 1850 bis 1920.
Frauen aus sozialen und politischen Bewegungen in ihren Autobiografien.181
V Alltagsräume des Schülerinnen- und Schülerlebens
Dennis Mathie und Carola Groppe
Schülerleben in der Schülerpension – Funktion und Bedeutung einer
Lebensform für höhere Schüler im 19. und frühen 20. Jahrhundert.199
Ulrich Leitner
Das Schülerleben in Ego-Dokumenten eines katholischen Internats.
Forschungsprämissen und besondere Perspektiven eines kindheitswissenschaftlichen
Zugangs zur Anstaltsgeschichte.225
Waltraud Schütz
Lernen in der Fabrik? Kinderarbeit und Volksschulunterricht
im Niederösterreich des frühen 19. Jahrhunderts.244
VI Schülerinnen- und Schülerleben in (Archiv-)
Überlieferungen und Nachlässen
Julian Holzapfl
Schülerinnen- und Schülerbögen, Notenbücher, Schulprotokolle.
Archivische Überlieferung, Quellenkunde und Forschungsfragen
an Beispielen aus dem Staatsarchiv München.269
Maria Hermes-Wladarsch
Nachlässe in Bibliotheken als Quellenmaterial des Schülerinnenlebens.
Doris Olbers und Caroline Rudolphi – Ein Lehrerin-Schülerin-Verhältnis
in Briefen.288


Gerster, Daniel
Daniel Gerster, Dr., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.

Groppe, Carola
Carola Groppe, Prof. Dr., ist Professorin für Erziehungswissenschaft, insbesondere Historische Bildungsforschung, an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.