Buch, Deutsch, 261 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Sozialwissenschaft
Eine Analyse zur Qualitätsprüfung demoskopischer Beweismittel in den Fällen irreführender Werbung
Buch, Deutsch, 261 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4544-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
An dieser Stelle setzt das zentrale Anliegen der Forschungsarbeit von Claudia Gerstenmaier an: Gibt es für den demoskopisch weniger Fachkundigen eine Möglichkeit, die zum Beweis vorgelegten Gutachten auf Objektivität und Neutralität zu überprüfen? Die Autorin stellt erstmals Prüfkriterien auf, die zur Beurteilung der Qualität eines demoskopischen Gutachtens herangezogen werden können. Mit der hierfür vorgeschlagenen Handreichung, die u.a. eine Checkliste zur Erleichterung der täglichen Arbeit in der wettbewerbsrechtlichen Praxis enthält, möchte sie die bisher vorhandene Lücke schließen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Rechtssoziologie
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Werbung, Irreführung und Sanktionsmöglichkeiten.- 3 Juristen und Demoskopen in der Zusammenarbeit.- 4 Demoskopische Gutachten.- 5 Entwurf einer Handreichung.- 6 Die Handreichung als Qualitätsmaßstab — ein Fazit.- 7 Literaturverzeichnis.- 8 Anhang.