Zirkuläre Architektur
Loseblattwerk, Deutsch, Loseblattwerk
ISBN: 978-3-8111-4972-4
Verlag: WEKA
Das Praxishandbuch „Nachhaltiges, kreislaufgerechtes Planen und Bauen" schließt diese Lücke!
Es vereint ganzheitlich die verschiedenen Sichtweisen der Architektur, des Hochbaus, des Städtebaus und der Landschafts- und Stadtplanung. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des Lebenszyklus, der Klimasensibilität sowie Zirkularität.
Profitieren Sie jetzt von diesen Vorteilen:
? Immer aktuell
Durch unseren Online-Update-Service sind Sie bei Gesetzesänderungen immer auf aktuellem Stand. So verpassen Sie keine Änderung mehr!
? So funktioniert nachhaltiges Bauen in der Praxis
Zahlreiche Best-Practice-Beispiele zeigen Ihnen wie nachhaltiges und kreislaufgerechtes Bauen in der Praxis gelingt. Und das sowohl für den Neubau als auch für Sanierungen.
? Alle Planungsebenen der Architektur
Von der Raum- und Flächenplanung, über die klimasensible Orts- und Stadtplanung, bis zur Gebäudeebene – das Praxishandbuch betrachtet alle Ebenen des zirkulären sowie suffizienten Bauens!
Bestellen Sie gleich hier das Praxishandbuch, inklusive Online-Version.
Lieferumfang:
1 Band DIN A4 + Online-Version
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1
Aktuelle Hinweise
Wechselnde Beiträge zu aktuellen Themen
2
Einführung
2/1
Gliederung und Motivation
2/2
Der Klimawandel und seine Ursachen
2/3
Die Folgen des Klimawandels
2/4
Klimaschutz und Klimaanpassung
2/5
Nachhaltigkeit
3
Nachhaltige Raum- und Flächenplanung
3/1
Planungsebenen und Verfassung: Rahmen und Grundlagen
3/2
Das Bauplanungsrecht
3/3
Nachhaltigkeitsaspekte in den einzelnen Planungsebenen
3/4
Rahmenpläne und Konzepte
4
Klimasensible Orts- und Stadtplanung
4/1
Klimaschutz in der Orts- und Stadtplanung
4/2
Suffizienz, Effizienz und Konsistenz
4/3
Klimaanpassung
4/4
Klimasensibler Umgang mit Regenwasser
4/5
Klimasensibler Umgang mit der Vegetation
4/5.1
Anwendungsfälle Vegetation
4/6
Aspekte und Instrumente der Planung
4/7
Rechtliche Instrumente
5
Zirkuläre Architektur: Neu bauen im Lebenszyklus
5/1
Kreislaufgerechtes, klimasensibles Bauen
5/2
Landschaft und Bestand als Ressource – Nichtbauen, Umbauen, Neubauen
5/3
Schlüsselprinzipien der klimasensiblen Architektur
6
Anforderungen Bestandsgebäude und Neubau
6/1
Rechtliche Anforderungen
6/2
Energetische Anforderungen
7
Typologie beispielhafter Projekte
Vorwort – Typologie beispielhafter Projekte (Best Practice)
7/1
Landschafts- und Stadtplanung
7/2
Städtebau
7/3
Hochbau – Nichtwohnen/Modernisierung
7/4
Hochbau – Nichtwohnen/ Neubau
7/5
Hochbau – Gemischt/ W/NW/ Neubau
7/6
Hochbau – Gemischt/W/NW/Modernisierung
7/7
Hochbau – Wohnen/Neubau
7/8
Hochbau – Wohnen/Modernisierung
7/9
Zirkularität/ Urban Mining
Detailliertes Gesamtverzeichnis der neuesten Ausgabe als PDF.