Buch, Deutsch, 212 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g
Das Beispiel der Versorgung bei psychischen Erkrankungen
Buch, Deutsch, 212 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g
ISBN: 978-3-658-42334-6
Verlag: Springer
Das Buch untersucht Regelungen, Formen, Reichweite und Triebkra¨fte der Bearbeitung der spezifischen psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungsbedarfe von Geflu¨chteten in Deutschland. Dabei werden diverse regelungsbedu¨rftige Problemfelder (z.B. Bedarfsermittlung, Sprachmittlung, Leistungsgewa¨hrung bzw. Leistungszugang mit oder ohne elektronische Gesundheitskarte, Rolle der Zivilgesellschaft etc.) auf der Bundes-, der Bundesla¨nder- und der Kommunalebene sowie der Ebene der Zivilgesellschaft in den Blick genommen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Gesundheitssoziologie, Medizinsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Gesundheitspsychologie
Weitere Infos & Material
Institutionalisierung als theoretisches Konzept für die Analyse der politischen Gestaltung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung Geflüchteter.- Die Gesundheitsversorgung von Geflüchteten im deutschen Sozialrecht.- Die Gesundheitsversorgung von Geflüchteten im europäischen Sozialrecht.- Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten Geflüchteter.- Standards der Aufenthaltsbeendigung von Geflüchteten.- Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in den Bundesländern.- Die Rolle der psychosozialen Zentren in der psychotherapeutischen Versorgung Geflüchteter.