Gerlich | Territorium, Reich und Kirche | Buch | 978-3-930221-15-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 74, 680 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau

Gerlich

Territorium, Reich und Kirche

Ausgewählte Beiträge zur mittelrheinischen Landesgeschichte
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-930221-15-8
Verlag: Historische Kommission für Nassau

Ausgewählte Beiträge zur mittelrheinischen Landesgeschichte

Buch, Deutsch, Band 74, 680 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau

ISBN: 978-3-930221-15-8
Verlag: Historische Kommission für Nassau


Unter den Leitbegriffen Territorium – Reich – Kirche vereinigt dieser Band fünf¬zehn Beiträge des Mediävisten und Landeshistorikers Alois Gerlich, der zwischen 1973 und 1993 an der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität lehrte. Die Samm¬lung stellt nicht nur einen Quer-schnitt durch das Lebenswerk eines Gelehrten dar. Sie verfolgt auch die Absicht, methodisch und inhaltlich wichtige Beiträge zu zentra¬len Themen der spätmittelalterlichen Landes- und Reichsgeschichte, die teilweise an schwer zugänglicher Stelle publiziert wurden, wieder ver-fügbar zu machen. In seinen Schriften hat Gerlich stets vorbildlich verstanden, landesge-schichtliche Detailarbeit für die Reichsgeschichte fruchtbar zu machen.
Das Mittelrheingebiet als eine Kernlandschaft des Reiches ist Ausgangspunkt und Zentrum von Gerlichs For¬schungen. Mit den hier wirkenden Kräften von vier Kurfürstentümern – den Erz¬bistümern Mainz, Köln und Trier und der rheinischen Pfalzgrafschaft – , herausge¬fordert zum ständigen Kräftemessen mit dem Königtum, sprechen Gerlichs Unter¬suchungen grund-legende Fragen der spätmittelalterlichen Reichsverfassung an. Ei¬nige der hier dargebotenen Studien ergeben in chronologischen Abschnitten gleich¬sam eine Gesamtschau der reichsge-schichtlichen Entwicklung zwischen Interreg¬num und dem beginnenden 15. Jahrhundert unter der Leitproblematik Königtum – Kurfürstenfronde.
In das mittelrheinische Territoriaisvstem gehören als weitere Kraft die hier angesiedelten Grafensippen, die die landschaftlichen Entwicklungen mit bestimmen und vor allem in der Besetzung der Erz- und Bischofsstühle ihren Einfluss geltend machen. Der Begriff Mittelrhein benennt zwar das räumliche Kerngebiet der vorliegenden Beiträge, ist aber keineswegs als inhaltliche Eingren¬zung zu verstehen. Benachbarte Landschaften wie Franken, Hessen / Thü-ringen, Rheinland und Oberrhein gehören in das Betrachtungsgebiet ebenso wie das wittels-bachische Bayern, das habsburgische Österreich und das przemyslidisch/luxemburgische Böhmen.
Der Band wird ergänzt durch ein Register, das zu den zwischen 1953 und 1998 erschienenen Beiträgen eine neue Zugriffsmöglichkeit bie¬tet und den weiten Umfang des dargebotenen Stoffes erschließt.
Aus dem Inhalt: Studien zur Landfriedenspolitik König Rudolfs von Habsburg – Rheinische Kurfürsten im Gefüge der Reichspolitik des 14. Jahrhunderts – Interter¬ritoriale Systembil-dungen zwischen Mittelrhein und Saar in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts – Die rhei-nische Pfalzgrafschaft in der frühen Witteisbacherzeit – Der Aufbau der Mainzer Herrschaft im Rheingau im Hochmittelalter – König Adolf von Nassau (1292–1298).

Gerlich Territorium, Reich und Kirche jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.