E-Book, Deutsch, 454 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-47486-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Erster Teil Die Bagger.- Erster Abschnitt: Allgemeines.- Allgemeines.- Zweiter Abschnitt: Die Eimerkettenbagger.- A. Allgemeines.- B. Die Einzelteile des Tiefbaggers.- C. Die Einzelteile des Hochbaggers.- D. Das Baggergestell.- E. Beschreibung verschiedener Baggerkonstruktionen.- F. Der Betrieb der Eimerkettenbagger.- Dritter Abschnitt: Die Schaufelbagger.- A. Die allgemeine Konstruktion der Schaufelbagger.- B. Der Antrieb.- C. Beschreibung ausgeführter Schaufelbagger.- D. Die Arbeitsweise der Schaufelbagger.- Vierter Abschnitt: Die Förderung der abgeräumten Massen..- A. Die Betriebsmittel bei der Förderung.- B. Die Organisation der Förderung.- Fünfter Abschnitt: Leistungen..- Theoretische Leistung. Betriebsleistung. Abhängigkeit derselben von.- A. Leistungen beim Eimerkettenbaggerbetriebe.- B. Leistungen beim Löffelbaggerbetrieb.- Sechster Abschnitt: Die Kosten des Baggerbetriebes..- A. Allgemeine Betrachtungen.- B. Kostenangaben über im Betriebe befindliche Bagger.- Zweiter Teil Die Braunkohlenabbauvorrichtungen..- A. Allgemeines.- B. Kohlenabbauvorrichtungen mit unterbrochenem Arbeitsvorgang (Löffelbagger).- C. Kohlenabbauvorrichtungen mit stetigem Arbeitsvorgang.- D. Schlußbetrachtung.- Dritter Teil Die hydraulischen Gewinnungsverfahren..- A. Allgemeines.- B. Die Wassergewinnung und -leitung.- C. Die Monitoren.- D. Die hydraulischen Elevatoren.- Vierter Teil Die Kompressoren..- A. Verwendung und Erzeugung der Druckluft im deutschen Bergbaubetriebe.- B. Theoretische Ergebnisse.- C. Der schädliche Raum.- D. Stufenkompression mit Zwischenkühlung zur Erzielung einer Arbeitsersparnis.- E. Ausrüstung der Luftleitungen.- F. Die Kühlung der Kompressoren.- G. Die Luftsteuerungen.- H. Ausgeführte Kompressoren.- J. Unterirdische Kompressoren.- K. Die Schmierungder Kompressoren.- L. Anforderungen an Kompressoren.- M. Hydraulische Kompressoren.- N. Turbokompressoren.- O. Vergleich zwischen Turbo- und Kolbenkompressor.- Fünfter Teil Die Bohrmaschinen..- Erster Abschnitt: Handbohrmaschinen..- A. Allgemeines.- B. Maschinen ohne besondere Einrichtungen für den Spindelrückzug und für die Vorschub- und Druckregelung.- C. Maschinen mit regelbarem Spindelvorschub.- D. Maschinen mit Vorschub- und Druckregelung, teilweise mit Spindelrückzugsvorrichtung.- Zweiter Abschnitt: Preßluftbohrmaschinell..- A. Energiegewinnung und -Verteilung.- B. Die Arbeitsmaschinen.- Dritter Abschnitt: Elektrisch angetriebene Bohrmaschinen..- A. Gewinnung und Verteilung der Energie.- B. Die Arbeitsmaschinen.- Vierter Abschnitt: Hydraulische Bohrmaschinen..- A. Allgemeines über die Kraftübertragung auf hydraulischem Wege.- B. Die hydraulischen Arbeitsmaschinen.- Fünfter Abschnitt: Hilfsvorrichtungen..- A. Aufstellvorrichtungen für Bohrmaschinen.- B. Bohrer, Befestigungsvorrichtungen und Schärfmaschinen.- C. Vorrichtungen zur Entfernung des Bohrmehles.- D. Automatische Schmiervorrichtungen.- Sechster Abschnitt: Maße, Gewichte und Leistungen einzelner Bohrmaschinen..- Maße, Gewichte und Leistungen einzelner Bohrmaschinen..- Sechster Teil Die Schrämmaschinen..- A.„ Allgemeiner Teil.- B. Spezieller Teil.- Siebenter Teil Die Streckenbohrmaschinen..- A. Allgemeines.- B. Streckenbohrmaschinen für festes Gestein.- C. Streckenbohrmaschinen für mildes Gestein.- D. Streckenbohrmaschinen für loses Gebirge.- Achter Teil Die elektrischen Zündmaschinen..- A. Einleitung.- B. Die Zünder.- C. Die Stromleitungen.- D. Die Zündmaschinen.- Neunter Teil Die Keilapparate.- A. Allgemeines.- B. Das Eintreiben von Keilen.- C. Das Herausziehen von Keilen.- D.Sprengung durch Auseinandertreiben des eingeführten Apparates.- E. Lockerung des Kohlenstoßes infolge des Durchflusses von Druckwasser.