Gerigk | Kulturromane | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 243 Seiten, E-Buch Text

Gerigk Kulturromane

Narrative Kulturologie von Goethe bis Musil

E-Book, Deutsch, 243 Seiten, E-Buch Text

ISBN: 978-3-205-23260-5
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der „Kulturroman" beruht auf einer Verbindung von Gattungstypologie und Wissensbildung; er gleicht weder dem Bildungsroman noch archivierenden Schreibweisen. Erzählte Kulturtechniken sowie das Bündnis aus Medien und Diskursen führen zur Kennzeichnung grundsätzlich verschiedener Signaturen. Dieser Zugang erwächst aus der Parallellektüre von Goethes Wahlverwandtschaften und Stifters Nachsommer. Den tieferen Umbruch vom normativ-deskriptiven Einheitsbild (= Rosenhaus) zur querläufigen Funktionslogik (= Wahlverwandtschaften) offenbart der klassisch moderne Kanon: u.a. Canettis Blendung, Döblins Wang-lun, Müllers Tropen, Thomas Manns Zauberberg, Musils Mann ohne Eigenschaften, Brochs Tod des Vergil, Jahnns Perrudja. Die Studie stellt erstmals heraus, was Ausnahmewerke der modernen Großepik für unser Verständnis des Kulturbegriffs geleistet haben.
Gerigk Kulturromane jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;1. Zur Fragestellung;10
6.1;1.1 Über Kulturreflexion: theoretisch, literarisch;10
6.2;1.2 Romankunst und Kultursemantik;18
6.3;1.3 Gattungsreferenz und Wissensbildung;26
7;2. Goethes Wahlverwandtschaften und Stifters Nachsommer;32
7.1;2.1 Vergleichende Lektüre;32
7.1.1;2.1.1 Startdifferenz Natur – Kultur: Titelmetaphern und Narrative;35
7.1.2;2.1.2 Kulturtechniken, Leitpraktiken;47
7.1.3;2.1.3 Kunst vs. Medien: kulturreflexives Erzählmodell;58
7.2;2.2 Konzeption;63
7.2.1;2.2.1 Von historischer Systematik zur Kulturologie;63
7.2.2;2.2.2 Narrative Typologie für die Klassische Moderne;70
8;3. Der klassisch moderne Kulturroman;76
8.1;3.1 Am Beispiel der Blendung;78
8.1.1;3.1.1 Kampf der Kulturbegriffe: Zur Dynamik des ersten Buches;78
8.1.2;3.1.2 Abwege der Dialektik;87
8.2;3.2 Drei Sprünge zur Transgression: Wang-lun;91
8.2.1;3.2.1 Grenze – Überschreitung – Kulturtheorie;96
8.2.2;3.2.2 Transgressive Rituale und Repräsentationen;100
8.2.3;3.2.3 Spuren epischer Transformation;108
8.3;3.3 Paradigma;118
8.3.1;3.3.1 Einführende Ethnologien: Zauberberg, Döblins »Zueignung«, Titel Tropen;118
8.3.2;3.3.2 Parallelaktion: K(ultur) und k(ultur) im Mann ohne Eigenschaften;131
8.3.3;3.3.3 Medien/Wissen: Durchgängerei statt geistige Einheit im Zauberberg;142
8.3.4;3.3.4 Liminalität als episches Prinzip;159
8.3.4.1;3.3.4.1 Liminale Schreibpassagen: Malte Laurids Brigge, Tod des Vergil;162
8.3.4.2;3.3.4.2 Von Schwelle zu Schwelle: Perrudja, Trilogie Fluß ohne Ufer;170
8.3.5;3.3.5 Alles im Kleinen: Setting des Kulturromans;196
9;4. Diskussion;204
9.1;4.1 Kulturkritische Perspektiven der Epoche;204
9.1.1;4.1.2 Warum Die Schlafwandler fehlen;204
9.1.2;4.1.3 Wertorientierung und Gesamtgefüge;209
9.2;4.2 Kanon-Grenzen;214
9.2.1;4.2.1 Vergleichsfeld Großepik;214
9.2.2;4.2.2 Dauer der Textformation: Vorläufer, Nachfolger;219
9.3;4.3 Cultural turns voraus: Wissen des modernen Romans;225
10;5. Literaturverzeichnis;232
10.1;5.1 Primärliteratur;232
10.2;5.2 Kulturreflexion;233
10.3;5.3 Romanrezeption;236
10.3.1;5.3.1 Klassische Moderne;236
10.3.2;5.3.2 Sonstiges;240
11;Register;244


Gerigk, Anja
Anja Gerigk ist Privatdozentin für Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Am Institut für Deutsche Philologie der LMU war sie seit ihrer Promotion an der Universität Bamberg als Mitarbeiterin tätig, zuletzt als Oberassistentin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.