Gerhardt | Immanuel Kants Entwurf >Zum Ewigen Frieden< | Buch | 978-3-534-27165-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 224 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Werkinterpretationen

Gerhardt

Immanuel Kants Entwurf >Zum Ewigen Frieden<

Eine Theorie der Politik
2. erweiterte Auflage 2023
ISBN: 978-3-534-27165-8
Verlag: Herder Verlag GmbH

Eine Theorie der Politik

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 224 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: Werkinterpretationen

ISBN: 978-3-534-27165-8
Verlag: Herder Verlag GmbH


Diese aufmerksame Lektüre von Kants Schrift zeigt, dass hier nicht nur ein eminenter Beitrag zum Friedensproblem vorliegt, sondern dass Kant eine neue Ordnung der Weltpolitik entworfen hat. Eine Konzeption des politischen Handelns, die auf die in unserem Jahrhundert entfachte Kontroverse über den Begriff des Politischen eine klare Antwort gibt.
Gerhardt Immanuel Kants Entwurf >Zum Ewigen Frieden< jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Ein neuer Grund für das menschliche Wissen
Kants Zugang zur Theorie der Politik. 1
1. Transzendentalphilosophie und Anthropologie. 1
2. Der Übergang zur Politik. 6
II. Die Antiquiertheit des Krieges
l. Kants Wende zur Friedenspolitik. 14
2. Die politische Tradition des Friedens. 24
III. Clausula salvatoria
Ein rhetorischer Zugang zur Politik. 33
IV. Präliminarien der Weltpolitik
Zur Deutung der ›Präliminarartikel‹. 41
l. Erster Präliminarartikel. 42
2. Zweiter Präliminarartikel. 47
3. Dritter Präliminarartikel. 55
4. Vierter Präliminarartikel. 59
5. Fünfter Präliminarartikel. 62
6. Sechster Präliminarartikel. 65
7. Eine Nachbemerkung zur Methode der Politik. 70
V. Prinzipien der Weltpolitik
Zur Deutung der ›Definitivartikel‹. 74
l. Politik als Gründungsakt. 74
2. Zum Staatsrecht. 79
3. Zum Völkerrecht. 91
4. Das Weltbürgerrecht. 102
VI. Natur und Politik
Von der Garantie des ewigen Friedens. 107
1. Ein auf Praxis gegründeter Begriff der Natur. 107
2. Die Wechselwirkung zwischen Natur und Politik. 116
VII. Philosophie und Politik
Geheimer Artikel zum ewigen Frieden. 126
1. Die politische Notwendigkeit der Philosophie. 126
2. Regieren und Philosophieren sind komplementär. 134
VIII. Der innere Zusammenhang von Moral, Recht und Politik
›Anhang I‹. 146
1. Moralität. 147
2. Politik. 151
3. Ausübende Rechtslehre. 156
4. Realität und Idealität von Moral, Recht und Politik. 161
5. ‘Moralischer Politiker’ und ‘politischer Moralist’. 166
6. Politik und Recht. 176
7. ‘Staatsklugheit’ und ‘Staatsweisheit’. 181
IX. Die Logik der Öffentlichkeit
›Anhang II‹. 186
1. Öffentlichkeit als ldee. 186
2. Öffentlichkeit als Institution. 198
X. Ein Begriff der Politik
1. Die Praxis einer Theorie. Über die exemplarische Wirkung
der Friedensschrift. 212
2. Politik als Selbstbestimmung. 221
Nachwort zur 2. Auflage 2023. 235
Abkürzungen. 247
Literaturverzeichnis. 248
Register. 261
Personen. 261
Sachen. 262


Gerhardt, Volker
Volker Gerhardt promovierte an der Universität Münster und lehrte anschließend als Professor für Philosophie an den Universitäten Münster, Zürich, Köln und Halle. Bis 2012 hatte er den Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin inne, wo er bis heute als Seniorprofessor lehrt. Er war Vorsitzender der Kant-Kommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und wirkte dort an dem Akademienvorhaben "Neuedition, Revision und Abschluss der Werke Immanuel Kants" mit.

Volker Gerhardt promovierte an der Universität Münster und lehrte anschließend als Professor für Philosophie an den Universitäten Münster, Zürich, Köln und Halle. Bis 2012 hatte er den Lehrstuhl für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin inne, wo er bis heute als Seniorprofessor lehrt. Er war Vorsitzender der Kant-Kommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und wirkte dort an dem Akademienvorhaben "Neuedition, Revision und Abschluss der Werke Immanuel Kants" mit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.