Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 224 mm, Gewicht: 450 g
Reihe: Werkinterpretationen
Eine Theorie der Politik
Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 224 mm, Gewicht: 450 g
Reihe: Werkinterpretationen
ISBN: 978-3-534-27165-8
Verlag: Herder Verlag GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
Weitere Infos & Material
I. Ein neuer Grund für das menschliche Wissen
Kants Zugang zur Theorie der Politik. 1
1. Transzendentalphilosophie und Anthropologie. 1
2. Der Übergang zur Politik. 6
II. Die Antiquiertheit des Krieges
l. Kants Wende zur Friedenspolitik. 14
2. Die politische Tradition des Friedens. 24
III. Clausula salvatoria
Ein rhetorischer Zugang zur Politik. 33
IV. Präliminarien der Weltpolitik
Zur Deutung der ›Präliminarartikel‹. 41
l. Erster Präliminarartikel. 42
2. Zweiter Präliminarartikel. 47
3. Dritter Präliminarartikel. 55
4. Vierter Präliminarartikel. 59
5. Fünfter Präliminarartikel. 62
6. Sechster Präliminarartikel. 65
7. Eine Nachbemerkung zur Methode der Politik. 70
V. Prinzipien der Weltpolitik
Zur Deutung der ›Definitivartikel‹. 74
l. Politik als Gründungsakt. 74
2. Zum Staatsrecht. 79
3. Zum Völkerrecht. 91
4. Das Weltbürgerrecht. 102
VI. Natur und Politik
Von der Garantie des ewigen Friedens. 107
1. Ein auf Praxis gegründeter Begriff der Natur. 107
2. Die Wechselwirkung zwischen Natur und Politik. 116
VII. Philosophie und Politik
Geheimer Artikel zum ewigen Frieden. 126
1. Die politische Notwendigkeit der Philosophie. 126
2. Regieren und Philosophieren sind komplementär. 134
VIII. Der innere Zusammenhang von Moral, Recht und Politik
›Anhang I‹. 146
1. Moralität. 147
2. Politik. 151
3. Ausübende Rechtslehre. 156
4. Realität und Idealität von Moral, Recht und Politik. 161
5. ‘Moralischer Politiker’ und ‘politischer Moralist’. 166
6. Politik und Recht. 176
7. ‘Staatsklugheit’ und ‘Staatsweisheit’. 181
IX. Die Logik der Öffentlichkeit
›Anhang II‹. 186
1. Öffentlichkeit als ldee. 186
2. Öffentlichkeit als Institution. 198
X. Ein Begriff der Politik
1. Die Praxis einer Theorie. Über die exemplarische Wirkung
der Friedensschrift. 212
2. Politik als Selbstbestimmung. 221
Nachwort zur 2. Auflage 2023. 235
Abkürzungen. 247
Literaturverzeichnis. 248
Register. 261
Personen. 261
Sachen. 262