Gerhards / Hans / Carlson Klassenlage und transnationales Humankapital
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-658-12539-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie Eltern der mittleren und oberen Klassen ihre Kinder auf die Globalisierung vorbereiten
E-Book, Deutsch, 290 Seiten, eBook
Reihe: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
ISBN: 978-3-658-12539-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fremdsprachenkenntnisse, interkulturelle Kompetenzen und ein kosmopolitischer Habituswerden im Kontext von Globalisierungsprozessen immer bedeutsamer. Die Autoren der Studiezeigen, dass der frühe Erwerb von transnationalem Humankapital durch den Besuch einesbilingualen Kindergartens oder ein Auslandsjahr als Schüler von der sozialen Klassenlage der Eltern abhängig ist. Mit Bezugnahme auf die Arbeiten Pierre Bourdieus und auf der Grundlage von quantitativen Daten einerseits und einer dichten qualitativen Beschreibung andererseits beschreiben sie, wie die Eltern der oberen und mittleren Klassen ihre Kinder systematisch auf eine globalisierte Welt vorbereiten, neue Distinktionsgewinne erzielen und damit neue soziale Ungleichheiten produzieren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Veränderte Kontexte: Die wachsende Nachfrage nach transnationalem Humankapital und das Distinktionsbedürfnis der mittleren und oberen Klassen.- Die Herkunft macht den Unterschied: Kapitalien, Klassenlage und die Chancen des Erwerbs von transnationalem Humankapital.- Strategische Investitionen: Klassenlage und der Alltag der familialen Erziehungspraxis.- Die „Broker“: Entstehung und Struktur eines sozialen Feldes von Vermittlern von transnationalem Humankapital.- Lohnt sich der frühe Weg nach draußen? Renditen des Erwerbs von transnationalem Humankapital.