Gerhard | Global City Washington, D.C. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Urban Studies

Gerhard Global City Washington, D.C.

Eine politische Stadtgeographie
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0497-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine politische Stadtgeographie

E-Book, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Urban Studies

ISBN: 978-3-8394-0497-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Global City-Forschung bietet eine zeitgemäße Perspektive, die Bedeutungsveränderungen von Städten und ihre Abhängigkeit von globalen Entwicklungen zu untersuchen. Die bisherige Forschung wird dominiert von wirtschaftlichen Argumenten. Die vorliegende politische Stadtgeographie von Washington, D.C., rückt die sozialen Beziehungen und politischen Netzwerke in den Mittelpunkt. Die Stadt fungiert hier als Bühne für zivilgesellschaftliche Akteure, die das spezifische urbane Milieu nutzen und überaus kreativ die Entwicklung zu einer politischen Weltstadt prägen.

Ulrike Gerhard (Prof.) lehrt an der Universität Heidelberg.
Gerhard Global City Washington, D.C. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Kapitel 1. Einleitung;15
3;Kapite 2. Global City und Zivilgesellschaft in der geographischen Forschung;21
3.1;Der Wandel stadtgeographischer Perspektiven;22
3.1.1;Die Stadt als organische Einheit;23
3.1.2;Metropolen in der Krise;24
3.1.3;Die Wiederentdeckung des Urbanen;26
3.1.4;Die "Saga" von der Global City;28
3.2;Entwicklungsstadien in der Global City-Forschung;31
3.2.1;Ein Anfang, der keiner war: Die World City-Hypothese von Friedmann;31
3.2.2;Von der Weltstadt zur Global City;33
3.2.3;Sozialräumliche Aspekte von Global Cities;36
3.2.4;Das Global City-Netzwerk;39
3.2.5;"Cities offthe Map?" Kritik an der Global City-Forschung;42
3.2.6;Sonstige Weltstadtkonzepte;46
3.3;Zivilgesellschaftliche Akteure in der globalen Gesellschaft;48
3.3.1;Verschiedene Akteursebenen der globalen Gesellschaft;48
3.3.2;Das Konzept der Zivilgesellschaft;54
3.3.3;NGOs als institutioneller Kern der Zivilgesellschaft;60
3.3.4;Einordnung der NGOs in die soziale Bewegungsforschung;64
3.3.5;NGOs zwischen zivilgesellschaftlichem Anspruch und staatlicher Politik;67
3.3.6;Vemetzung der globalen Zivilgesellschaft;71
4;Kapitel 3. Zusammenführung der Konzepte: Global Cities als Mikrostandorte der globalen Zivilgesellschaft;77
4.1;Global Cities im "Raum der Ströme";78
4.2;Bürgerstatus und Citizenship als Kernelemente der Stadt;82
4.3;Politische Bestimmungsfaktoren der Global City;89
4.4;Politische Akteure im Netzwerk globaler Städte;95
4.5;Washington im Fokus der erweiterten Weltstadtforschung;99
5;Kapitel 4. Der Aufstieg von Washington, D.C., zur Global City;111
5.1;Die Wachstumsregion Washington, D.C;113
5.1.1;Washington in der Hierarchie der Weltstädte;113
5.1.2;Wirtschaft und Beschäftigung;118
5.1.3;Bevölkerung und Immigration;126
5.2;Die Schattenseiten der Globalisierung;133
5.2.1;Ungleiche Bevölkerungsentwicklung;134
5.2.2;Ethnische Disparitäten;136
5.2.3;Sozio-ökonomische Polarisierung;140
5.2.4;Soziale Segregation aufNachbarschaftsebene;144
5.3;Exkurse in die neue urbane Landschaft von Washington, D.C;152
5.3.1;Edgeless City - Suburbanisierung in Loudoun County;153
5.3.2;New Urbanism- Neotraditionelles Wohnen in King Farm;160
5.3.3;Gentrification- Aufstieg des Stadtteils Adams-Morgan;171
5.3.4;Waterfront Revitalisation- Vergessener Süden am Anacostia;177
6;Kapitel 5. Globaler politischer Aktivismus im lokalen Kontext Washington, D.C;189
6.1;Symbol - Der politische Sektor der Stadt;190
6.1.1;Allgemeine Entwicklung des politischen Sektors;190
6.1.2;Akteursebenen der internationalen Politikgesellschaft;193
6.1.3;Struktur der befragten politischen Organisationen;198
6.2;Cluster - "Institutionelles Dickicht" politischer Akteure;202
6.2.1;Räumliche Ausprägung der internationalen Politikgesellschaft;203
6.2.2;Bedeutung des Standorts;209
6.2.3;Alltag und Arbeitsabläufe im politischen Sektor;216
6.2.4;Im Dickicht der Sponsoren;226
6.3;Knoten- Washington im Netzwerk transnationaler politischer Akteure;229
6.3.1;Regionale Arbeitsschwerpunkte und globale Reichweite;229
6.3.2;Politische Netzwerke vs. Global City-Netzwerk;234
6.3.3;Washington auf der Karte weltweiter NGO-Netzwerke;237
6.4;Milieu - Die Mitarbeiter im Non-Profit-Sektor;240
6.4.1;Herkunft und Struktur der Mitarbeiter;241
6.4.2;Beruflicher Werdegang;244
6.4.3;Zwischen privatem Einzelengagement und Professionalisierung - Das Beispiel Ukimwi Orphans und Fund for Peace;249
6.5;Die Präsentation der Washingtoner NGOs im Internet;255
7;Kapitel 6. Transnationale Zivilgesellschaft und Weltstadtfunktionen;265
7.1;Globalisierung und Zivilgesellschaft;266
7.2;Global Cities und transnationale Zivilgesellschaft;268
7.3;Washington, Global Cities und transnationale Zivilgesellschaft;272
7.4;Schlussbemerkung;277
8;Literaturverzeichnis;281


Gerhard, Ulrike
Ulrike Gerhard (Prof.) lehrt Stadtgeographie und Geographie Nordamerikas an der Universität Heidelberg.

Ulrike Gerhard (Prof.) lehrt an der Universität Heidelberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.