Buch, Deutsch, Band 225, 267 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 358 g
Am Beispiel öffentlich-rechtlicher Ethik-Kommissionen und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte
Buch, Deutsch, Band 225, 267 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 358 g
Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
ISBN: 978-3-428-13470-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Mögliche Verhaltensnormverstöße sind an den Vorschriften des Kern- und Arzneimittelstrafrechts zu messen. Hieran knüpft sich die Frage nach der Kohärenz des einschlägigen Sanktionenrechts und der Beurteilung von Umwandlungsplänen für das BfArM.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Arzneimittelrecht und Medizinprodukterecht, Apothekenrecht, Krankenhausrecht
- Rechtswissenschaften Strafrecht Nebenstrafrecht (einschl. Wirtschafts- und Medienstrafrecht)
Weitere Infos & Material
A. Einleitung - B. Die Legitimation besonderer Rechtspflichten von Amtsträgern zur Abwendung von Arzneimittelrisiken - C. Besondere Rechtspflichten der Mitglieder öffentlich-rechtlicher Ethik-Kommissionen zur Vermeidung von Arzneimittelrisiken - D. Besondere Rechtspflichten der Amtsträger des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zur Vermeidung von Arzneimittelrisiken - E. Die Konkretisierung von Verantwortungsbereichen innerhalb von Behördenhierarchien und Kollegialorganen - F. Feststellung tatbestandsmäßiger Verhaltensfolgen und strafrechtliche Bewertung von Verhaltensnormverstößen durch Mitglieder öffentlich-rechtlicher Ethik-Kommissionen und Amtsträger des BfArM - G. Sanktionenrechtlich relevante Verhaltensnormverstöße - exemplarische Verdeutlichung und Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse - H. Kontextspezifische Bewertung des Arzneimittel- und Sanktionenrechts - Rechtspolitischer Ausblick – Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis