George | Regionales Zukunftsmanagement. Band 7: Existenzgründung im ländlichen Raum | Buch | 978-3-89967-854-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 260 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

George

Regionales Zukunftsmanagement. Band 7: Existenzgründung im ländlichen Raum

Buch, Deutsch, 260 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-89967-854-3
Verlag: Pabst Science Publishers


Ziel des Buches ist es, das Thema Existenzgründung einer auf regionale Bedürfnisse fokussierten Betrachtung zu unterziehen. Es gilt Wege aufzuzeigen, die beschreiben wie ein ländliches Gründungszentrum begründet und erfolgreich betrieben werden kann. Insgesamt ist klar, dass ein erfolgreich arbeitendes regionales Gründungsmanagement die weitere wirtschaftliche und soziale Prosperität einer Region beeinflusst und zugleich deren Vitalität dokumentiert.
Dabei besitzen Regionen, in denen für möglichst viele Bedarfe in Schulen, Hochschulen, Betrieben, Kammern, Akademien etc. aus-, fort- und weitergebildet wird, einen Standort-Vorteil, denn im Umfeld schulischer und beruflicher Sozialisation entstehen im idealen Fall die Herausforderungen, die zur Selbständigkeit und Innovation führen.
Im vorliegenden Buch wird u.a. der Frage nachgegangen, was ländlich geprägte Regionen über das bisherige hinaus unternehmen können, damit die notwendigen Gründungen entstehen könnten. Von besonderem Interesse ist dafür ein bisher oftmals vernachlässigter Gründungstyp, der nicht den weltweiten Antritt, sondern eine regionale Nische und Segment sucht, die er erfolgreich besetzen kann. Aufgezeigt wird, welche Segmente und Bedarfe existieren bzw. wie diese identifiziert werden können und welche Geschäftsmodelle sich für ländliche Existenzgründungen als besonders relevant darstellen. Es wird erkennbar, wie die in zahlreichen Regionen ausgedünnte Infrastruktur und auch die immer schwieriger aufrechtzuerhaltende Daseinsvorsorge durch Unternehmensgründungen zu konsolidieren sind. Nicht zuletzt, indem Gründungsalternativen aufgezeigt werden, wie es mit der Landwirtschaft zukünftig weitergehen muss, wenn nicht weite regionale Räume für die Menschen verloren gehen sollen.
Durch über 30 praxiserfahrene Autoren gelingt es, die fach- und bildungsbezogenen, ökonomischen und sozialen Prozesse regionaler Gründungen so vorzustellen, dass für den interessierten Leser ein effektiver regionaler Gründungsprozess bzw. ein eventuell nötiges neues Gründungszentrum Gestalt annimmt. Verdeutlicht werden die bestehenden Chancen und Prozesse u.a. am Beispiel von Gründungen im Bereich der Erneuerbaren Energien.
Eine besondere Aufmerksamkeit richten die Herausgeber einmal mehr auf Existenz- und Unternehmensgründungen im Rechts-, Wirtschafts- und Sozialformat der Genossenschaft. Gründungen, in denen eine Gruppe, ein Team bzw. eine Gründungsmannschaft antritt. Europaweit wird deutlich, dass kooperative Gründungen ein vorrangig zu bergendes Potenzial für ein friedvolles, regionales Zukunftsmanagement Europas besitzen.
George Regionales Zukunftsmanagement. Band 7: Existenzgründung im ländlichen Raum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

Vorwort: Die Energiewende ist eine Zukunftschance – gerade für Städte und Gemeinden
Peter Altmaier, Bundesumweltminister

Chancen und Perspektiven für eine vitale Gründerszene in Deutschland
Ernst Burgbacher

Wirtschaftsförderung als Chance. Regionen als Wachstumsmotor für Deutschland
Gerd Landsberg

Existenzgründungsförderung: Ansätze, Kooperationen und Chancen für die Zukunft. Eine Betrachtung aus kommunaler Sicht
Frank Hüttemann

Regionalökonomische Impulse durch universitäre Existenzgründungen setzen
Martin Klement

Entwicklungen in der regionalen Wirtschaftsförderung – eine Chance v.a. im ländlichen Raum
Christian Engelhardt & Christian Fleischhacker

Studienabbrecher – Existenzgründung als lohnende Perspektive?
Eckart Schäfer

Aspekte der Existenzgründungsberatung
Erhard Schelzke

Warum muss sich eine Kommune im ländlichen Raum mit Existenzgründungs- und Existenzerhaltungsprozessen auseinandersetzen?
Karl-Christian Schelzke

Gründung im ländlichen Raum – Chancen und Herausforderungen
Manfred Felske-Zech

Existenzgründung – Aussichten für Betriebsübernahmen in der Landwirtschaft
Peter Pascher

Sozialmanagement zur Stärkung endogener regionaler Entwicklungspotenziale – Der Beitrag von Kirche und Diakonie in ländlichen Bereichen
Ernst-Ulrich Huster & Germo Zimmermann

Gründer-Gruppen als Lebensentwurf: Synergistische Wertschöpfung in erweiterten Kleinstadt- und Dorfstrukturen
Ralf Otterpohl

Gründer und Gründungsunternehmen: Siedlungsstrukturelle Analysen auf Basis des Gründerpanels des IfM Bonn
Rosemarie Kay

Existenzgründungen und regionale Kulturen
Stefan Gärtner & Franz Flögel

Die Förderung des genossenschaftlichen Unternehmergeistes und beschäftigungspolitische Maßnahmen in Südtirol
Oscar Kiesswetter

Erfolgsfaktoren in der Unterstützung von Existenzgründungen durch die Wirtschaftsförderung: Hemmfaktoren einer Wirtschaftsförderung
Havva Coskun

Regionale „Vitalisierungs-Analyse“ als Basis von Existenzgründungen und Existenzerhalt im ländlichen Raum
Karlheinz Thies

Existenzgründung von Ingenieurbüros im regionalen Kontext
Joaquin Díaz

Gründungsgeschehen in Deutschland
Eva May-Strobl & Brigitte Günterberg

Neue Märkte erschließen
Volker Pressel

Existenzgründung unter regionalökonomischer Perspektive
Stefan Moriße & Ralf Meyer

Das Potenzial regionaler Unternehmens- und Existenzgründung aus Sicht des Genossenschaftswesens
Thomas Berg

Neuere Entwicklungen in der Gründungsförderpolitik der Europäischen Union
Udo Bullmann & Umut Sönmez

Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Förderung von Gründungen aus Arbeitslosigkeit
Johanna Poetzsch

Neues Denken und Gründen zugunsten der Zukunft des ländlichen Raums
Wolfgang George


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.