George / Dommer / Szymczak | Sterben im Krankenhaus | Buch | 978-3-8379-2331-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 339 g

Reihe: Forschung psychosozial

George / Dommer / Szymczak

Sterben im Krankenhaus

Situationsbeschreibung, Zusammenhänge, Empfehlungen
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-8379-2331-5
Verlag: Psychosozial-Verlag

Situationsbeschreibung, Zusammenhänge, Empfehlungen

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 339 g

Reihe: Forschung psychosozial

ISBN: 978-3-8379-2331-5
Verlag: Psychosozial-Verlag


Die meisten Menschen in Deutschland verbringen ihre letzten Lebenstage nicht in ihren eigenen vier Wänden, obwohl sich dies fast alle wünschen: Etwa 50% sterben in Krankenhäusern, 40% in Pflegeeinrichtungen und nur etwa 10% in ihrer häuslichen Umgebung. Die aktuellen demografischen Entwicklungen deuten darauf hin, dass sich an diesem Zustand kaum etwas ändern wird.
Dies wirft Fragen auf: Welche Versorgungs- und Betreuungsqualität der Sterbenden wurde bislang erreicht? Entlang welcher Zielkriterien soll diese weiterentwickelt werden? Antworten bietet die 2013er »Gießener Studie zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern«, für die ungefähr 1.400 MitarbeiterInnen aus 212 Krankenhäusern deutschlandweit befragt worden sind. Bereits vor 25 Jahren hatte Wolfgang George mit dem gleichen Messinstrument gearbeitet, sodass ein Vergleich zwischen den damaligen und heutigen Bedingungen möglich ist.

Ausgewiesene WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen beschreiben die Bedingungen in den Krankenhäusern und identifizieren relevante Einflussfaktoren. Auf der Grundlage der erörterten empirischen, rechtlichen, ethischen und normativen Befunde werden schließlich auch konkrete Handlungsempfehlungen vorgestellt.

Mit Beiträgen von Rochus Allert, Ursi Barandun Schäfer, Gerhild Becker, Gesine Dannenmaier, Eckhard Dommer, Maria Eberlein-Gonska, Wolfgang George, Swantje Goebel, Andreas J.W. Goldschmidt, Reimer Gronemeyer, Marco Gruß, Karin Jors, Christoph Kranich, Andreas Lauterbach, Andrea Newerla, Hans Pargger, Hans-Joachim A. Schade, Alfred Simon, Viktor R. Szymczak und Markus A. Weigand

George / Dommer / Szymczak Sterben im Krankenhaus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Geleitwort
Johannes Siegrist

Einleitung und Übersicht
Wolfgang George & Viktor Szymczak

Das Hospiz
Rochus Allert

Die Perspektive der Pflegewissenschaft auf das Sterben im Krankenhaus
Andreas Lauterbach

Wandel des Sterbens im Krankenhaus: Besser sterben auf Palliativstationen?
Swantje Goebel, Karin Jors & Gerhild Becker

Intensivstation – Sterbeprozess und medizinische Versorgung
Marco Gruß & Markus A. Weigand

Sterben auf der Intensivstation
Hans Pargger & Ursi Barandun Schäfer

Ergebnisse der Gießener Studie zu den Sterbebedingungen in deutschen Krankenhäusern
Wolfgang George

Empfehlungen der Gießener Studie zu den Sterbebedingungen in deutschen Krankenhäusern
Wolfgang George

Wirken sich die Art der Station und die berufliche Tätigkeit als Arzt oder in der Pflege auf die Qualität der Betreuung Sterbender aus?
Eckhard Dommer

Ethische Aspekte medizinischer Entscheidungen am Lebensende
Alfred Simon

Chaos und Kontrolle
Andrea Newerla & Reimer Gronemeyer

Sterben im Krankenhaus im Spannungsfeld zwischen Begleitung, Administration und der »Entlassart Tod« im DRG-System
Maria Eberlein-Gonska

Sterben – ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang der Patientenorientierung als Bestandteil des internen Qualitätsmanagements
Gesine Dannenmaier

Eine nicht repräsentative Exkursion in die gesellschaftliche Realität
Andreas J.W. Goldschmidt

Der Tod muss zum Leben passen
Christoph Kranich

Wu¨rdevolles Sterben als Herausforderung und Chance trans- und intersektoraler Zusammenarbeit durch neue arztentlastende, delegative Assistenzberufe
Hans-Joachim A. Schade

Versorgungsstruktur Schwerstkranker im Krankenhaus, Gesundes Sterben und Gesundheitssysteme
Viktor R. Szymczak

Glossar

Autorinnen und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.