Zur Logik sprachlicher Bilder
Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 244 mm, Gewicht: 592 g
ISBN: 978-3-531-11858-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Teil Die Diskurse der Metaphorologie. Skizze einer epistemologischen Analyse.- 1. Geschichten und Brüche. Erste Ergebnisse und Programm der Untersuchung.- 2. Aristoteles und seine Interpreten.- 3. Die Paradigmen der linguistischen Metaphorologie.- 4. Die Theorie der Bildfelder.- 5. Der rhetorische Aufbau der Welt.- 6. “Begriffsdichtung”: Zusammenfassung am Leitfaden einer Metapher.- 7. Richards’ Angriff auf die Lehre von der eigentlichen Bedeutung: die gegenseitige Belebung der Wörter im “Kontext”.- 8. Black und die Interaktionstheorie der Metapher.- 9. Modelle der Metaphorologie.- 10. Epistemologische Bemerkungen.- 11. Modell, Metapher und Konstitution.- II. Teil Gaston Bachelard: Physik, Poesie und Philosophie.- 1. Rezeption und Interpretation. Einleitung.- 2. Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie.- 3. Zwischen Geschichte und “Psychoanalyse” der Erkenntnis.- 4. Wissenschaft und Philosophie.- 5. Kritik der althusserianisch inspirierten Bachelard-Lektüre und das Metaphernverbot einer regionalisierten Epistemologie.- 6. Die anagogische Träumerei und die Metapher als Darstellung.- 7. Bachelards nichtkantianische Philosophie der Wissenschaften.- 8. Pädagogische Miszellen.- Literatur.




