Buch, Deutsch, Band 62, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 265 g
Mortalitätsrisiken und Präventionschancen
Buch, Deutsch, Band 62, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 265 g
Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie
ISBN: 978-3-662-02731-8
Verlag: Springer
In der ehemaligen DDR existierte keine offizielle Selbstmordstatistik. Todesursachentabellen waren unvollständig oder verfälscht, das Suizidrisiko der Bevölkerung somit unbekannt und folglich auch das relative Risiko psychisch Kranker. Das Buch schließt diese Lücken. Die Bedeutung des Suizids für das Sterbegeschehen der ostdeutschen Bevölkerung wird detailliert bestimmt und bewertet. Der Anteil klinisch psychiatrisch Vorbehandelter und die Sterblichkeit von Schizophrenen, Depressiven und Alkoholkranken nach der Entlassung aus der Klinik wird beschrieben, und anhand ihrer Überlebensfunktionen und in Relation zum Krankheitsverlauf wird das Sterberisiko herausgearbeitet. Ein personenbezogenes Follow-up und die Einbeziehung ambulanter Behandlungsdaten ermöglichen im Rahmen einer Überlebensdaueranalyse nach COX die Gewichtung von Einflüssen auf die natürliche und Selbstmordsterblichkeit. Der Effekt verschiedener Therapieformen auf die Individualprognose wird nachgewiesen.
Zielgruppe
Research