Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Niedersachsen und Perspektiven für einen religions-kooperativen Religionsunterricht
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-17-030941-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;8
6;1. Einleitung;10
6.1;1.1 Die EKD-Denkschrift 2014 – eine Aufforderung zu einem religions-kooperativen Religionsunterricht?;10
6.2;1.2 Evaluation der konfessionellen Kooperation als Voraussetzung für Entscheidungen bezüglich eines möglichen religions-kooperativen Religionsunterrichts;11
6.3;1.3 Zur Einführung des konfessionell-kooperativen Modellversuchs in Niedersachsen und zur Weiterführung desselben;12
6.4;1.4 Zur Gliederung der Untersuchung;14
7;2. Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht – eine religionspädagogische Hinführung;16
7.1;2.1 Der Weg zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht;16
7.1.1;2.1.1 Der historische Hintergrund der Bemühungen um Ökumene im Religionsunterricht des 19. und 20. Jahrhunderts bis 1994;16
7.1.2;2.1.2 Der Durchbruch zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht seit 1994;22
7.1.3;2.1.3 Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht und die Denkschrift der EKD „Religiöse Orientierung gewinnen“ von 2014;23
7.2;2.2 Zur Begründung der konfessionellen Kooperation im Religionsunterricht;25
7.2.1;2.2.1 Argumente auf der Basis empirischer Jugendstudien;25
7.2.2;2.2.2 Identitäts- und entwicklungspsychologische Argumente;30
7.2.3;2.2.3 Schulpädagogische Argumente;32
7.2.4;2.2.4 Ökumenisch-theologische Argumente;33
7.3;2.3 Bedingungen und Organisationsformen konfessioneller Kooperation im Religionsunterricht;36
7.3.1;2.3.1 Die Schülerinnen und Schüler;36
7.3.2;2.3.2 Die Lehrerinnen und Lehrer;37
7.3.3;2.3.3 Die Unterrichtsmaterialien;39
7.3.4;2.3.4 Fünf Grundsätze zur Realisierung konfessioneller Kooperation im Religionsunterricht;40
7.4;2.4 Empirische Befunde in Baden-Württemberg;42
8;3. Methode der Evaluation des niedersächsischen Modellversuchs;45
8.1;3.1 Grundannahmen;45
8.2;3.2 Konzeption des Fragebogens;46
8.3;3.3 Stichprobenmerkmale der Fragebogenstudie;52
8.4;3.4 Themenorientierte Interviews mit Expertinnen und Experten;54
9;4. Ergebnisse zur konfessionellen Kooperation in Niedersachsen;56
9.1;4.1 Darstellung der Ergebnisse der quantitativen Lehrerbefragung;56
9.1.1;4.1.1 Deskriptive Befunde;56
9.1.2;4.1.2 Wertefeldanalytische Befunde: Eine Religionslehrertypologie;84
9.1.3;4.1.3 Wirkungsorientierte Analyse des Modellversuchs;101
9.2;4.2 Darstellung der Experten-Interviews;120
9.2.1;4.2.1 Ausgangsbedingungen des kooperativen Unterrichts;121
9.2.2;4.2.2 Didaktische Orientierungen der Lehrerinnen und Lehrer;125
9.2.3;4.2.3 Erreichte Ziele des kooperativen Unterrichts;132
9.2.4;4.2.4 Die Perspektive eines religions-kooperativen Religionsunterrichts;141
10;5. Diskussion;147
10.1;5.1 Zusammenfassung der Befunde und Grenzen der Studie;147
10.1.1;5.1.1 Zusammenfassung;147
10.1.2;5.1.2 Wert und Grenzen der Religionslehrerperspektive;149
10.2;5.2 Förderung der religiösen Entwicklung durch kooperativen Religionsunterricht?;150
10.3;5.3 Perspektiven eines religions-kooperativen Religionsunterrichts;151
10.3.1;5.3.1 Die Zukunftsperspektive eines religions-kooperativen Religionsunterrichts in der Sicht der Lehrerinnen und Lehrer;151
10.3.2;5.3.2 Theologische Grundlagen für einen religions-kooperativen Religionsunterricht;154
10.3.3;5.3.3 Didaktische Ansätze für einen religions-kooperativen Religionsunterricht;167
11;Anhang: Der Fragebogen;180
12;Literatur;186