Das Wien des Fin de Siècle und das Berlin der Weimarer Republik haben Billy Wilders Karriere ebenso geprägt wie die Erfahrung von Vertreibung und Exil. Amerika wurde ihm schnell eine neue Heimat, es vervollständigte seinen Charakter, blieb aber stets auch eine fremde Kultur. Die Sprache des klassischen Hollywood-Films beherrschte der gefeierte Meister des Unterhaltungskinos fließend, dennoch behielt er zeitlebens einen starken Akzent. Seine Drehbücher und Filme sind mit jüdischem Humor, Wiener Jahrhundertwende-Dekadenz und weimardeutscher Moderne durchsetzt. Klassiker wie DOUBLE INDEMNITY, SUNSET BOULEVARD, SOME LIKE IT HOT oder THE APARTMENT gehören in das Pantheon des amerikanischen Films, aber sie bezeugen auch die differenzierte Sichtweise eines in der Fremde geborenen Künstlers, der bewusst zwischen Kulturen und Traditionen vermittelt und dabei ein ganz eigenes, unverwechselbares Idiom geschaffen hat. Wilders Werk besitzt eine entschieden transkulturelle Dimension, die bislang weitgehend unberücksichtigt geblieben ist. ---
„Billy Wilder ist schwer zu übertrumpfen, denn alles, was man über ihn schreibt, hat verglichen mit seinem Witz nicht mal halb so viel Unterhaltungswert. Gerd Gemünden allerdings gelingt ein kleines Wunder: Sein Filmemacher mit Akzent ist eine ebenso kurzweilige wie ansprechende Lektüre, die Wilder, einen vermeintlichen Zyniker, als den Moralisten zeigt, der er in Wirklichkeit war.“ (Volker Schlöndorff)
Gemünden
Filmemacher mit Akzent - Billy Wilder in Hollywood jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Gerd Gemünden studierte Philosophie, Germanistik und Anglistik in Tübingen und Vergleichende Literaturwissenschaft und Film Studies an der University of Oregon, Eugene. Derzeit als Ted and Helen Geisel Third Century Professor in the Humanities am Dartmouth College, USA. Veröffentlichungen zum Neuen Deutschen Film (Wim Wenders, Rainer Werner Fassbinder, Monika Treut, Herbert Achternbusch) und zum Exilfilm (Fritz Lang, Ernst Lubitsch, Peter Lorre, Douglas Sirk). "Dietrich Icon", eine umfangreiche Anthologie zu Marlene Dietrich, erscheint 2007. Lebt in Hanover, New Hampshire, und Berlin.