Gemmeke / Nentwig | Die Stadt und ihr Gedächtnis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement

Gemmeke / Nentwig Die Stadt und ihr Gedächtnis

Zur Zukunft der Stadtmuseen

E-Book, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement

ISBN: 978-3-8394-1597-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



. mit Claudia Gemmeke und Franziska Nentwig

1. 'Bücher, die die Welt nicht braucht.' Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?

Während Kunstmuseen durch aufsehenerregende Neubauten zum Imagineering der Städte genutzt werden, müssen sich die historischen Museen der Städte vor der Schließung wehren. Stadtmuseen bergen das Gedächtnis der Stadt, sie müssten auch ihre Visitenkarte sein! Erstmalig wird in dem vorliegenden Band die Zukunftsfähigkeit des Stadtmuseums für die urbane Gesellschaft zum Thema gemacht.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Die spätmoderne urbane Gesellschaft verändert immer rascher ihre soziale Gestalt. Die rasante Veränderung der Gesellschaft in den großen Städten stellt deren Erinnerungskultur vor eine große Herausforderung. Längst hat sich ein Paradigmenwechsel für die klassischen Kulturinstitutionen vollzogen. Welche neuen Rollen und Funktionen kann der Gedächtnisspeicher der Stadt wahrnehmen? Die Beiträge des Bandes zeigen verschiedene Perspektiven für ein zeitgemäßes und zukunftsorientiertes Stadtmuseum auf.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Die Kernaufgaben des Museums sind das Sammeln und Bewahren, das Forschen und Vermitteln. Reicht deren Erfüllung heute noch, um sich vor dem Spardiktat der Politiker zu retten? Oder müssen Stadtmuseen eine neue Legitimität ihrer klassischen Kernaufgaben formulieren und einlösen? Ist das partizipative Museum der Weg in die Zukunft? Wo sind die Grenzen seines gesellschaftlich integrativen Potentials? Das Buch reflektiert aktuelle Fragestellungen, auch aus internationaler und soziologischer Perspektive.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Das Buch vereint bewusst unterschiedliche Aspekte aus verschiedenen Disziplinen. Politiker, Ethnologen, Soziologen, Kulturwissenschaftler, Architekten und Gestalter blicken auf die Probleme und die Zukunftspotentiale der Institution Stadtmuseum in der Stadt des 21. Jahrhunderts. Die multiperspektivische, kritische Analyse und Auseinandersetzung der Positionen macht den Band außerordentlich anregend.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Eine Positionsbestimmung und Anregung für die Zukunftsfähigkeit des Stadtmuseums.
Gemmeke / Nentwig Die Stadt und ihr Gedächtnis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nentwig, Franziska
Franziska Nentwig (Dr. phil.) ist Generaldirektorin des Stadtmuseums Berlin.

Gemmeke, Claudia
Claudia Gemmeke (Dr. phil.) ist Direktorin der Abteilung Forum des Stadtmuseums Berlin.

Claudia Gemmeke (Dr. phil.) ist Direktorin der Abteilung Forum des Stadtmuseums Berlin.
Franziska Nentwig (Dr. phil.) ist Generaldirektorin des Stadtmuseums Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.