Gelzer (†) / Riess | Cicero | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 407 Seiten, E-Book-Text

Gelzer (†) / Riess Cicero

Ein biographischer Versuch

E-Book, Deutsch, 407 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-515-10834-8
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Matthias Gelzer hat mit seinen großen Biographien über Caesar, Pompeius und Cicero Wissenschaftsgeschichte geschrieben. Nach der Neuauflage der Caesar- und Pompeius-Biographien liegt nun auch der "Cicero" in einer Neuauflage vor, welche die Gelzersche Trilogie der drei großen Römer der späten römischen Republik abschließt. Der Band enthält eine wissenschaftsgeschichtliche Einleitung, die Gelzers Oeuvre im Kontext der Forschung situiert und ihre Haupttendenzen seit der Erstauflage von 1969 sowie Perspektiven für die weitere Forschung skizziert. Zusätzlich wurde der Band mit einem Verzeichnis der von Gelzer zitierten Literatur, einer Ergänzungsbibliographie und einer Zeittafel ausgestattet. Personen- und Ortsregister wurden neu besorgt. Eines der Hauptwerke Matthias Gelzers, der sich mit seinem "Cicero" teilweise vom übermächtigen Verdikt Mommsens gegen Cicero zu lösen vermochte und auch im internationalen Vergleich die quellen- und detailreichste Studie zu dem großen Konsular aus Arpinum geschrieben hat, ist somit wieder für die Öffentlichkeit verfügbar und wird weiterhin als Meilenstein der deutschen Historiographie des 20. Jahrhunderts zu Forschungen inspirieren.
Gelzer (†) / Riess Cicero jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;VORWORT ZUR 2. AUFLAGE;8
2;FORSCHUNGSGESCHICHTLICHE EINLEITUNG;10
2.1;I. MATTHIAS GELZER UND SEIN „CICERO“;10
2.2;II. TENDENZEN DER FORSCHUNG SEIT 1969;16
2.3;III. GELZER IM KONTEXT UND FORSCHUNGSDESIDERATA;24
2.4;IV. FAZIT;28
3;VORWORT;32
4;I. LEHRJAHRE;34
5;II. DIE ERSTEN JAHRE ÖFFENTLICHER WIRKSAMKEIT;47
6;III. DIE QUAESTUR UND DER BEGINN DER SENATORISCHEN LAUFBAHN;58
7;IV. DIE ANKLAGE DES C. VERRES;64
8;V. VON DER AEDILITÄT BIS ZUR PRAETUR;78
9;VI. DER KAMPF UM DAS CONSULAT;87
10;VII. DAS CONSULAT;96
11;VIII. DIE VERTEIDIGUNG DER CONSULATSPOLITIK;126
12;IX. DAS EXIL UND DIE RÜCKKEHR;152
13;X. „ME STATUS HIC REI PUBLICAE NON DELECTAT“;181
14;XI. DAS PROCONSULAT;234
15;XII. IM BÜRGERKRIEG;251
16;XIII. UNTER CAESARS DICTATUR;270
17;XIV. NACH DEN IDEN DES MÄRZ 44;324
18;XV. IM LETZTEN KAMPF FÜR DIE RES PUBLICA;344
19;BIBLIOGRAPHIE VON GELZER VERWENDETER LITERATUR;402
20;ERGÄNZUNGSBIBLIOGRAPHIE;416
21;WICHTIGE EREIGNISSE ZU CICEROS LEBZEITEN;421
22;PERSONENREGISTER;423
23;GEOGRAPHISCHES REGISTER;432
24;KARTEN;435


Riess, Werner
Werner Riess ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Hamburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Kriminalitätsgeschichte des Imperium Romanum in kulturvergleichender Perspektive, Randgruppen- und Außenseiterforschung, Apuleius und die Zweite Sophistik, Gewalt in der Antike, das klassische Athen (besonders Recht, Rhetorik, Komödie), antike Magie sowie die Digital Classics.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.