Buch, Deutsch, 191 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 292 g
Juristischer Sprachgebrauch in der Rechtsberatung - mehr als ein rhetorisches Versteckspiel
Buch, Deutsch, 191 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 292 g
ISBN: 978-3-8288-2756-1
Verlag: Tectum Verlag
Recht lebt in und von Sprache. So alt wie das Recht selbst sind denn auch die Diskussionen um die Verständlichkeit seiner Ausführungen, allerdings ohne dass sich jenseits von zahlreichen, aber praktisch weitgehend unberücksichtigten Stilratschlägen verwertbare Ergebnisse verzeichnen ließen. Gerade Rechtsberatung, als Brücke zwischen der Fach- und Laienwelt, lebt von der erfolgreichen Kommunikation mit dem Mandanten und damit von Sprache. Viel wichtiger als die Befolgung linguistischer Leitlinien ist dabei ein grundsätzliches Bewusstsein für die Wahrnehmungs- und Verarbeitungsprozesse und die Macht der Intuition. Die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Sprache, Denken und Kommunikation ist dabei kein Luxus im Sinne rechtsweltfremder Erwägungen, sondern eine längst überfällige Vergegenwärtigung der essentiellen Vorgänge im Verlauf der Rechtsberatung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Textlinguistik, Diskursanalyse, Stilistik
- Rechtswissenschaften Berufs- und Gebührenrecht freie Berufe Rechtsanwälte und Notare Kanzleiführung, Büroorganisation, Kanzleimanagement
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft