Geller | Ökumene und Gemeinde | Buch | 978-3-322-99956-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 147, 399 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g

Reihe: Forschung Soziologie

Geller

Ökumene und Gemeinde

Untersuchungen zum Alltag in Kirchengemeinden

Buch, Deutsch, Band 147, 399 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g

Reihe: Forschung Soziologie

ISBN: 978-3-322-99956-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


(Eckart PankokelHelmut Geiler) Die hiennit vorgelegten religions-und gemeindesoziologischen Studien untersu­ chen den Organisationswandel und Orientierungswechsel von Kirchengemein­ den auf dem Hintergrund aktueller Modernisierungsschwellen und Modernisie­ rungskrisen. Dabei interessiert, ob evangelische und katholische Gemeinden von dieser Entwicklung gleich betroffen sind, ob eine Angleichung der Problemsitu­ ationen tUr konfessionsverschiedene Gemeinden Anlass tUr ökumenisches Han­ deln ist. Dies gilt tUr gemeinsame Aktivitäten gerade in Feldern kommunikati­ ven Handeins, insbesondere in ökumenischen Konsultationsprozessen zu sozia­ len Fragen und gesellschaftspolitischen Perspektiven. Für die Untersuchung ergab sich die Chance der zeitvergleichenden Beo­ bachtung in Weiterfiihrung der von der DFG von 1982 bis 1984 geförderten Untersuchung "Ökumene in Gemeinden". Die Forschungsfragen richten sich zum einen auf die weitere Entwicklung in den damals untersuchten Gemeinden und deren Beziehungen zu anderskonfessionellen Gemeinden in ihrem Raum. Es ist weiter zu prüfen, ob sich Ergebnisse neuer Forschungen zum Dritten Sektor der Selbstorganisation ehrenamtlichen wie freien Engagements (Verei­ nen, Verbänden, Stiftungen, freie Initiativen) auch auf Kirchengemeinden bzw. gemeindeübergreifende Kooperations- und Kommunikationszusammenhänge übertragen lassen, oder ob die Strukturen und Kulturen der volkskirchlichen Gemeinde fiir die neuen Probleme und Potenziale kirchlichen Engagements oft zur Grenze werden. Damit stellt sich auch die Frage nach grenzüberschreitenden Mustern und Modellen kirchlichen Engagements.
Geller Ökumene und Gemeinde jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Ausgangspunkt: Eigene Gemeindestudie 1982–1984.- 1.2 Weiterführende Entwicklungs- und Forschungsperspektiven.- 1.3 Verbands- und gemeindesoziologische Verortung.- 1.4 Entwicklungsszenarien und Forschungsperspektiven: Konfessionelles und überkonfessionelles Engagement.- 2 Strukturprinzipien von Kirchengemeinden.- 2.1 Gemeinde und Gesamtkirche.- 2.2 Gemeinde als Selbstverwaltungskörperschaft.- 2.3 Gemeinde als Gemeinwesen.- 2.4 Interdependenzen zwischen den verschiedenen Dimensionen der Gemeinde.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Zur Methode der Untersuchung.- 3.1 Zur Auswahl der untersuchten Gemeinden.- 3.2 Zur Auswahl der befragten Personen.- 3.3 Zur Erhebungstechnik.- 3.4 Auswertung der Interviews.- 4 Gemeindeberichte.- 4.1 Nähe ohne Distanz — Ökumenische Beziehungen im Ökumenischen Kirchenzentrum Hagen-Helfe.- 4.2 Kirchengemeinden in Essen-Altendorf, einem verarmenden Stadtteil.- 4.3 Ökumenische Beziehungen in einer Kleinstadt — Meschede.- 4.4 Kirchen in der City — Innenstadtgemeinden St. Petri, Liebfrauen, Heilige Apostel in Dortmund.- 4.5 Niemandsland ist anderswo — Paulus- und St. Martin-Kirchengemeinden in Leipzig-Grünau.- 5 Ehrenamtliches Engagement in der Kirchengemeinde.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Gemeinde im Wandel.- 5.3 Formen gemeindezentrierter Solidarität.- 5.4 Solidarität im Wandel.- 5.5 Schlussbemerkungen.- 6 Ausblick: Entwicklungstrends in Kirchengemeinden.- 6.1 Kirchengemeinden und das Überleben des Christentums.- 6.2 Exchristlichung statt Entchristlichung?.- 6.3 Weiterentwicklung der ökumenischen Beziehungen.- 6.4 Ökumenerelevante gesellschaftliche Entwicklungen: Flexibilisierung und veränderte Kirchenbindung.- 6.5 Divergierende Rahmung und Felder des Konflikts zwischen Gemeinden und Kirchenleitungen.- 6.6 Spannungsfeld:Kirchengemeinde und verbandliche Diakonie.- 6.7 Die Gefährdung der Gemeinde als persönliches Beziehungsnetz und Gemeinschaft.- 6.8 Das ehrenamtliche Engagement in den Gemeinden.- 6.9 Zwei alternative Entwicklungstendenzen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.