Gelhard | Das Denken des Unmöglichen | Buch | 978-3-7705-3975-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, 288 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 388 g

Reihe: Phänomenologische Untersuchungen

Gelhard

Das Denken des Unmöglichen

Sprache, Tod und Inspiration in den Schriften Maurice Blanchots

Buch, Deutsch, Band 21, 288 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 388 g

Reihe: Phänomenologische Untersuchungen

ISBN: 978-3-7705-3975-8
Verlag: Wilhelm Fink Verlag


Wer Sprechen als blossen Gebrauch eines Vermögens versteht, wird viele poetologische Reflexionen von Schriftstellern nur mit Befremden zur Kenntnis nehmen können, weil in ihnen das Sprechen passiv, mit einem Hören auf die Musen, das Murmeln der Quellen, das Rauschen der Sprache einsetzt. Weder Denken noch Sprechen kämen aber je in Gang ohne ein zu-Denkendes, ein zu-Sagendes, das ihnen entgeht und auf dessen Anspruch sie antworten. Im Zentrum der Sprachphilosophie Maurice Blanchot steht der Gedanke eines endlichen Sprechens, das auf radikal Fremdes und a limine immer auf den Tod bezogen bleibt. An seinen Schriften wird seine Genese Schritt für Schritt nachvollzogen und in den Zusammenhang seiner Auseinandersetzung mit Hegel, Mallarmé, Heidegger und Sartre gestellt. Die Resultate dieser Lektüre dienen einer weitreichenden Auseinandersetzung mit dem Denken Emmanuel Levinas’.
Gelhard Das Denken des Unmöglichen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.