Geldmengenpolitik in Deutschland und Europa | Buch | 978-3-8244-7030-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

Geldmengenpolitik in Deutschland und Europa

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

ISBN: 978-3-8244-7030-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Welcher geldpolitischen Konzeption soll die Europäische Zentralbank folgen: der Geldmengenpolitik nach deutschem Vorbild oder der in Europa praktizierten Politik der direkten Inflationssteuerung? Hier ist eine fundierte Antwort auf diese Frage.
Geldmengenpolitik in Deutschland und Europa jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Inflationswirkungen und die Legitimation des gesellschaftlichen Ziels Preisniveaustabilität.- 1.1 Theoretische Argumente zu Nutzen und Kosten von Inflation.- 1.2 Der empirische Zusammenhang zwischen Inflation, Wachstum und Beschäftigung in ausgewählten Ländern.- 1.3 Ordnungspolitische Schlußfolgerungen vor dem Hintergrund des Problems der Zeitinkonsistenz.- 1.4 Zusammenfassung.- 2 Inflation als monetäres Phänomen: Geld und Kredit im Transmissionskanal.- 2.1 Der Monetarismus als Referenztheorie.- 2.2 Störungen der Geldnachfrage.- 2.3 Die kredittheoretische Sicht.- 2.4 Störungen der Kreditnachfrage.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Potentialorientierte Geldpolitik und die Preislücke.- 3.1 Potentialorientierung und langfristige Fisher-Gleichung.- 3.2 Der Zusammenhang zwischen Geldmengenwachstum und Inflation im Preislückenmodell.- 3.3 Voraussetzungen der Geldmengensteuerung im Konzept der potentialorientierten Geldpolitik.- 4 Empirie und geldpolitische Implikationen: Zur Nachfragestabilität und zum inflationären Einfluß verschiedener monetärer Aggregate in Deutschland.- 4.1 Ökonometrische Modelle und Tests.- 4.2 Die empirische Überprüfung verschiedener Geld- und Kreditaggregate in Deutschland.- 4.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse für Deutschland und geldpolitische Implikationen.- 5 Konzeptionelle Geldpolitik in Europa.- 5.1 Elemente einer geldpolitischen Konzeption nach dem Übergang zur dritten Stufe der Währungsunion.- 5.2 Voraussetzungen für eine Geldmengenpolitik in Europa: Ex-post-Betrachtungen.- 5.3 Voraussetzungen einer Geldmengenpolitik in Europa: Ex-ante-Betrachtungen.- 5.4 Zusammenfassung und Ausblick auf die geldpolitische Konzeption des ESZB.- Zusammenfassung.- Anhang 1: Quellen der in den empirischen Untersuchungen verwendeten Daten.-1. Quartalsdaten für Deutschland und deren Charakterisierung.- 1.1 Zeitreihen auf der Basis von Quartalswerten.- 1.2 Charakterisierung der logarithmierten Zeitreihen (Quartalsdaten).- 2. Jahresdaten für Europa und die USA sowie deren Charakterisierung.- 2.1 Zeitreihen auf der Basis von Jahreswerten.- 2.2 Charakterisierung der logarithmierten Zeitreihen.- Anhang 2: Erläuterungen zu den statistischen Tests.- Anhang 3: Kointegration und Fehlerkorrekturmodell.- Anhang 4: VAR-Modelle.- Stichwortverzeichnis.


PD Dr. Martin Leschke ist Hochschuldozent am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere für Geld und Währung, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.