E-Book, Deutsch, 136 Seiten
Geldern Finanzmarkt: 360 Grundbegriffe kurz erklärt
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7398-0282-4
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 136 Seiten
ISBN: 978-3-7398-0282-4
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Welcher Berufstätige kennt das nicht; man ist in einer neuen Abteilung, einer neuen Position oder gar in einem neuen Unternehmen. Neue Aufgaben sind stets mit einer Vielzahl neuer Begriffe verbunden. Auszubildende müssen sich noch öfter mit neuen Bezeichnungen auseinanderSetzen und diese verstehen. Auch Studierende werden Semester für Semester mit vielen Begriffen konfrontiert.
Was ist Arbitrage, was versteht man unter cum right, Floors,oder Greenshoe und wofür steht eigentlich der Beta-Faktor? Dieses kompakte Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe des Fachbereichs Finanzmärkt._
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Internationale Finanzmärkte
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Internationale Finanzmärkte
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Finanzierung, Investition, Leasing
Weitere Infos & Material
1;Titelseite;5
2;Impressum;6
3;Vorwort;7
4;Inhaltsverzeichnis;9
5;Aktie;21
6;Aktien, junge;21
7;Aktien, stimmrechtslose;21
8;Aktienanleihe;22
9;Aktienfonds;22
10;Aktienindex;22
11;Aktienoptionen;22
12;Aktienrückkauf;23
13;Aktiensplit;23
14;Aktionär;23
15;American Depositary Receipt ADR;24
16;Amerikanische Option;24
17;Ankündigungseffekt;24
18;Anlagefonds;24
19;Anlagewertpapier;25
20;Anlagezertifikate;25
21;Anleger;25
22;Anleihe;26
23;Anleihe cum right;26
24;Anleihe ex right;26
25;Anleihe, endfällige;26
26;Anleihe, inländische;26
27;Anleihe, kündbare;27
28;Anleihen, ewige;27
29;Anleiheschuldner;27
30;Arbitrage;27
31;Arbitragegeschäfte;28
32;Ask;28
33;Asset Backed Securities ABS;28
34;At-the-money;29
35;Aufgeld;29
36;Auftrag, limitierter;29
37;Ausgabepreis;29
38;Auslandsanleihe;30
39;Auslosung;30
40;BaFin;31
41;Baisse;31
42;Basispreis;31
43;Basisrisiko;31
44;Basiswert;31
45;Bear-Anleihe;32
46;Bearish;32
47;Begebungskonsortium;32
48;Berichtigungsaktie;32
49;Betriebsmittelkredit (current account loan, business credit line);33
50;bestens;33
51;Beta-Faktor;33
52;bezahlt (b);34
53;bezahlt und Brief (bB);34
54;bezahlt und Geld (bG);34
55;Bezugsfrist;34
56;Bezugspreis;35
57;Bezugsrecht;35
58;Bezugsrechtsformel, traditionelle;35
59;Bezugsrechtshandel;36
60;Bezugsverhältnis;36
61;Bid;36
62;Bietungsgarantie;36
63;Bogen;37
64;Bond;37
65;Bondfloor;37
66;Börse;37
67;Börsendienst;37
68;Börsenkurs;38
69;Börsenorgane;38
70;Broker;38
71;Buchwert pro Aktie;38
72;Bull- & Bear-Anleihe;39
73;Bull-Anleihe;39
74;Bullish;39
75;Bundesanleihen;39
76;Bundesobligationen;39
77;Callable Bond;41
78;Call-Option;41
79;Cap-Klausel;42
80;Capped-Indexoptionsscheine;42
81;Caps;42
82;Cashflow Hedge;43
83;Certificates of Deposit CD;43
84;Commercial Papers;43
85;Committee on Financial Markets CFM;44
86;Convertible;44
87;Covered Warrants;44
88;Credit Default Option;44
89;Credit Default Swap;45
90;Credit Linked Note CLN;45
91;Credit Spread;45
92;cum right;45
93;Dachfonds;46
94;DAX;46
95;Derivate;46
96;Deutsche Börse Clearing AG;47
97;Devisen;47
98;Devisenkassamittelkurs;47
99;Devisentermingeschäft;48
100;Dirty Prize;48
101;Discountzertifikat;49
102;Dividende;49
103;Dividendenausbeute;49
104;Dividendenberechtigung;50
105;Dividendencoupon;50
106;Dividendenvorzugsaktien;50
107;Doppelwährungsanleihen;50
108;Dow-Jones-Index;51
109;Duplizieren;51
110;Duration;51
111;Earnings per Share EPS;52
112;Effekten;52
113;eG;52
114;Emission;52
115;Emission, direkte;53
116;Emission, indirekte;53
117;Emissionsgeschäft;53
118;Emissionskonsortium;53
119;Emissionskurs;53
120;Emissionsrendite;54
121;Emissionsrisiko;54
122;Endwert;54
123;Erfolgskontrolle, kapitalmarktorientierte;54
124;Ertragswert;55
125;Erwartungswert;55
126;EUREX;55
127;Euribor;55
128;Euro Stoxx;56
129;Eurobonds;56
130;Euroclear;56
131;Euro-Commercial-Paper ECP;56
132;Eurogelder;57
133;ex Berichtigungsaktien exBA;57
134;ex Bezugsrecht exB;57
135;ex Dividende exD;58
136;ex right;58
137;Exit;58
138;Fair Value Hedge;59
139;Fair Value-Hierarchie;59
140;Fälligkeit;60
141;Fast Close;60
142;Fill-or-kill;61
143;Firmenwert, derivativer;61
144;Fixed Funds;61
145;Fixgeschäft;62
146;Floating Rate Note FRN;62
147;Floors;62
148;Fonds;62
149;Fonds, geschlossener;63
150;Fonds, offener;63
151;Fonds, thesaurierende;63
152;Forward;63
153;Forward Rate;64
154;Forward Rate Agreement;64
155;Free Float;64
156;Freiverkehr;64
157;Freiverkehr, ungeregelter;65
158;Freiverkehrsausschuss;65
159;Fremdemission;65
160;Future;65
161;Garantiefonds;67
162;Geldmarkt;67
163;Genussschein;68
164;Gewinn pro Aktie;68
165;Gewinne, einbehaltene;68
166;Gewinnobligation;68
167;Gewinnschuldverschreibungen;69
168;Going Public;69
169;Good-till-canceled;69
170;Good-till-date;69
171;Greenfield Investition;70
172;Greenshoe;70
173;Handel, amtlicher;71
174;Hebel (bei Optionen);71
175;Hedge Accounting;71
176;Hedgefonds;72
177;High Yield Bonds;72
178;Horizontal Spread;73
179;Immediate-or-cancel;74
180;Index-Anleihe;74
181;Index-Optionsscheine;74
182;Industrieanleihen;75
183;Inhaberschuldverschreibung;75
184;Initial Public Offering IPO;75
185;Insider;75
186;Insider-Handel;76
187;International Monetary Fund IMF;76
188;In-the-money;76
189;Investment Opportunity Set IOS;76
190;Investmentfonds;77
191;Investmentzertifikate;77
192;Kapitalerhöhung, bedingte;78
193;Kapitalerhöhung, nominelle;78
194;Kapitalerhöhung, ordentliche;78
195;Kapitalmarkt;79
196;Kapitalmarktausschuss, zentraler;79
197;Kassageschäfte;79
198;Kassahandel;79
199;Kaufoption;80
200;Kombizinsanleihen;80
201;Kreditderivate;80
202;Kupon;81
203;Kursänderungsrisiko;81
204;Kursermittlung;81
205;Kurs-Gewinn-Verhältnis KGV;82
206;Kurszusätze;82
207;Laufzeitfonds;85
208;Laufzeittest;85
209;Leverage-Fonds;85
210;Limit;85
211;Long Straddle;86
212;Losgrößentransformation;86
213;Makler, amtliche;87
214;Makler, freie;87
215;Maklercourtage;87
216;Makro-Hedge;88
217;Managed Funds;88
218;Mandatory Convertible Securitie MCS;88
219;Mantel;88
220;Margin;89
221;Market-Maker;89
222;Marking-to-Market;89
223;Markt, effizienter;89
224;Markt, geregelter;90
225;Marktsegmente im Wertpapierhandel;90
226;Matching;91
227;Matching Principle;91
228;Medium Term Notes;92
229;Mikro-Hedge;92
230;Mindestabschluss;92
231;Modified Duration;93
232;Mortgage Backed Securities MBS;93
233;Multilateral Agreement on Investments MAI;93
234;Multilateral Investment Guarantee Agency MIGA;93
235;Naked Warrants;94
236;Namensaktie;94
237;Namensaktien, vinkulierte;94
238;NASDAQ;94
239;Nennbetrag;95
240;Nennwert;95
241;Nennwertaktie;95
242;Net Asset Value NAV;95
243;Net Operating Profit After Taxes NOPAT;96
244;Nettoabrechnung;96
245;Neubewertung;96
246;Neuemission;96
247;Neuer Markt;97
248;Niederstwerttest;97
249;Null-Kupon-Anleihen;97
250;Obligation;98
251;Open-End-Fonds;98
252;Opening-Periode;98
253;Option;98
254;Optionsanleihe;99
255;Optionsausübung;99
256;Optionsklasse;100
257;Optionspreis (-prämie);100
258;Optionsrecht;100
259;Optionsschein;100
260;Optionsscheine, gedeckte;100
261;Orderpapier;101
262;Orderschuldverschreibungen;101
263;OTC-Geschäfte;101
264;Out-of-the-money;102
265;Packing;103
266;Pari;103
267;Pass-Through-Typ;103
268;Payer;104
269;Pay-Through-Typ;104
270;Pecking Order;104
271;Performance;104
272;Performanceanalyse, marktbasierte;105
273;Pfandbriefe, öffentliche;105
274;Platzierungsrisiko;105
275;Portfolio Hedge;106
276;Portfolios, effiziente;106
277;Post-Trading-Periode;106
278;Pre-Trading-Periode;106
279;Primärmarkt;107
280;Prioritätsaktien;107
281;Prioritätsprinzip;107
282;Private Equity;107
283;Produkte, synthetische;108
284;Prospekt;108
285;Prozentnotierung;108
286;Publikumsfonds;108
287;Publizität;108
288;Publizitätspflicht;109
289;Put-Option;109
290;Quotenaktie;110
291;Rahmenzession;110
292;Real Options (Realoptionen);110
293;Receiver;111
294;Rentenwerte;111
295;Replikation;111
296;Return on Capital Employed RoCE;111
297;REX;112
298;Risikodiversifikation;113
299;Risikolandkarte;113
300;Risikoprämie;113
301;Roll Back-Verfahren;113
302;Rückkaufwert;114
303;Screening;115
304;SEC;115
305;Securitization;115
306;Seitwärtsrendite;115
307;Sekundärmarkt;116
308;Selbstemission;116
309;Seller’s Note;116
310;Settlement;117
311;Short-Position;117
312;Short-Straddle;117
313;Spezialfonds;117
314;Spitzentitel;118
315;Spot Rate;118
316;Spot-Price;118
317;Stammaktie;118
318;Stammeinlage;119
319;Standing;119
320;Stillhalter;119
321;Stock Options;119
322;Straddle;120
323;Strangle;120
324;Strike;120
325;Stückaktie;120
326;Stücknotierung;120
327;Swap;121
328;Swap Spread;121
329;Swapsatz;121
330;Synthetisierung;122
331;Tageswert;123
332;Tax Shield;123
333;Telefonverkehr;123
334;Terminhandel;123
335;Terminkurs;124
336;Total Return Swap;124
337;Trading;124
338;Trading-Periode;124
339;Transformationsfunktion;125
340;Übernahme- und Begebungskonsortium;126
341;Überzeichnung;126
342;Underlying;126
343;Verkaufsoption;128
344;Verwässerungseffekt;128
345;Vorkaufsrecht;128
346;Vorzugsaktie;129
347;Vorzugsaktien, kumulative;129
348;Vorzugsdividende;129
349;Währungsanleihen;130
350;Währungsoptionsscheine;130
351;Wandelanleihen;130
352;Wandelschuldverschreibung;131
353;Warrant;131
354;Wertpapiere, festverzinsliche;131
355;Wertpapierhandel, außerbörslicher;132
356;Wertpapiermakler;132
357;Wertpapieroptionsgeschäft;132
358;Wertpapiersammelbank;133
359;XETRA;134
360;Yield;134
361;Zeichnung;135
362;Zero-Bond;135
363;Zinsderivate;135
364;Zinsoptionsscheine;136
365;Zinsswap;136
366;Zulassungsantrag;136
367;Weitere Informationen;138